Englisch ist und bleibt eine Weltsprache und wird in unserer globalisierten Welt immer wichtiger. Neben den USA, Kanada, Australien, Neuseeland, Irland und dem Vereinigten Königreich wird sie in über 50 Ländern der Welt als Nebensprache gesprochen.
Da ist es selbstverständlich, dass die Nachfrage nach Übersetzungen vom Deutschen ins Englische stetig wächst. Egal ob Prospekte für eine Reiseagentur, eine englische Website für ein Unternehmen oder Werbung, die internationale Kunden locken soll – diese Dienstleistung wird überall gebraucht.
Wie hoch sind die Kosten für eine Übersetzung in die englische Sprache?
Welche Arten von Deutsch-Englisch-Übersetzungen gibt es?
Und lohnt es sich, dafür zu bezahlen?
Fragen über Fragen, die ich Dir in diesem Artikel beantworten möchte.

Welche Arten von Deutsch-Englisch-Übersetzungen gibt es?
Im Grunde stehen Dir drei Optionen zur Verfügung, wenn Du Inhalte vom Deutschen ins Englische übersetzt haben möchtest. Jede hat dabei ihre Vor- und Nachteile.
- Der Google-Übersetzer / maschinelle Übersetzung
Wer kennt ihn nicht, den berühmt-berüchtigten Google-Übersetzer? Er ist die schnellste und vor allem kostenlose Option, wenn man Inhalte einer Website nicht versteht oder mal wieder im Urlaub vor einem Schild steht und sich dabei fragt, Was es einem sagen möchte. Ja, jeder kennt ihn und viele nutzen ihn, aber für eines ist der Google-Übersetzer und die maschinelle Übersetzung im Allgemeinen nicht bekannt: fehlerfreie Ergebnisse.
Die maschinelle Übersetzung ist schnell und kosteneffizient, stößt aber gerade bei komplexen Texten und eher exotischen Sprachkombinationen schnell an ihre Grenzen. Hier sollte je nach Umfang definitiv ein Korrekturleser eingesetzt werden, der unter Umständen noch einmal Zeit in die Übersetzung stecken muss.
- Selbst anpacken!
Wie ich bereits eingangs beschrieben habe, ist Englisch eine Weltsprache und wird beispielsweise in Deutschland als Pflichtzweitsprache gelehrt. Wer den Preis der Übersetzung also möglichst niedrig halten will, ist eventuell selbst in der Lage seine Inhalte zu übersetzen. Je nach Wissensstand ist das zwar nicht schneller, doch das Ergebnis sollte besser ausfallen. Außerdem kostet es nur die eigene Zeit und eventuell den Einsatz eines Korrekturlesers.
- Ein professioneller Übersetzer
Wenn Du sicherstellen möchtest, dass die Übersetzung Deiner Inhalte qualitativ hochwertig ausfällt, solltest du keine Kosten und Mühen scheuen und dich an einen professionellen Übersetzer wenden. Natürlich sprechen wir hier von der teuersten Option, wenn es um eine Deutsch-Englisch-Übersetzung geht, aber wie ich später noch näher erläutern werde, kann einem die Kostenersparnis bei der Übersetzung später teuer zu stehen kommen.
Da nicht jeder professionelle Übersetzer die richtige Wahl für Dein individuelles Projekt sein muss, erkläre ich in diesem Artikel, wie Du das richtige Übersetzungsunternehmen für Dich findest.
Kostenlose Übersetzungen können Einiges kosten
Jetzt haben wir ja schon grob abgesteckt, welche Optionen bestehen und welche Nachteile hinter den kostengünstigeren Möglichkeiten lauern. Wenn man die Preise drücken möchte, kann das unter Umständen viel kosten.
Auch wenn die Technik bereits beachtliche Fortschritte gemacht hat, ist die maschinelle Übersetzung noch lange nicht autonom und sollte auf keinen Fall als einziges Übersetzungsmittel eingesetzt werden, gerade wenn es sich um Inhalte handelt, die Du für geschäftliche Zwecke verwenden möchtest.
Wenn die Kernseife zur „nuclear soap“ wird und das Herrengedeck als „Mr. Gedeck“ zum Leben erweckt wird, muss man darüber schon schmunzeln.
Auf einer Unternehmenswebsite wirkt das allerdings sehr negativ. Auch in Bezug auf Grammatik und Kontext stößt die maschinelle Übersetzung schnell an ihre Grenzen und sorgt häufig eher für ein Stirnrunzeln, als von Deinem Produkt zu überzeugen.
Und da sind wir auch schon beim Hauptproblem und beim unter Umständen hohen Preis der kostenlosen Übersetzungen: Deine Inhalte sehen unprofessionell aus. Oft möchtest Du mit Deinen Inhalten neue Kunden überzeugen und ihnen das Gefühl geben, dass sie bei Dir genau an der richtigen Adresse sind. Eine schlecht übersetzte Website kann da beispielsweise direkt abschreckend wirken. Dein Produkt kann noch so gut sein, doch der Erstkontakt kommt nie zustande, da der potentielle Kunde von einer unprofessionellen Übersetzung abgeschreckt wurde.
Es muss aber nicht bei einem schlechten Eindruck bleiben. Auch Missverständnisse durch fehlerhafte Übersetzung können Probleme verursachen. Wird ein Produkt in der Übersetzung falsch beschrieben und der Kunde bekommt nicht das, was er bestellt hat, kann das Kosten verursachen, die man mit einer Investition in einen professionellen Übersetzer oder Agentur ausgeschlossen hätte. Weitere Tücken der kostenlosen Übersetzungen und was sie Dich und Deinem Geschäft kosten können, findest Du in diesem Artikel.
Brauchst Du Hilfe mit der englischen Übersetzung einer deutschen Webseite oder Dokumente?
Das Muttersprachlerprinzip
Du bist des Englischen mächtig und möchtest Deine Inhalte deshalb selbst übersetzen? Grobe Fehler wie bei der maschinellen Übersetzung sollten dann hoffentlich nicht passieren und die Übersetzung kostet Dich „nur“ Deine eigene Zeit. Aber auch hier ist Vorsicht geboten! Ein paar Sätze hier und eine Überschrift da stellen mit Sicherheit kein Problem dar, wenn Du dir im Englischen sicher bist, aber das Muttersprachlerprinzip, welches wir in einem separaten Blogeintrag genauer beschrieben haben, ist nicht ohne Grund einer der Eckpfeiler der Übersetzertätigkeit.
Es besagt, dass Übersetzer immer in ihre Muttersprache übersetzen sollten und das hat recht einfache Gründe:
- Auch wenn Du Dich super auf Englisch verständigen kannst und keine Probleme damit hast, englische Texte zu verstehen und sie im Deutschen wiederzugeben, heißt das nicht, dass Du perfektes Englisch schreibst und ins Englische übersetzen kannst. Ein Muttersprachler weiß ganz anders mit seiner Sprache umzugehen. Seine Texte werden also häufig viel natürlicher klingen, auch wenn Du objektiv gut Englisch kannst.
- Wie bereits erwähnt geht es darum, eine natürlich klingende Übersetzung zu liefern. Vokabelfest zu sein ist hier nicht unbedingt alles. Jeder hat schon einmal einen vom Englischen ins Deutsche übersetzten Text gesehen, der zwar an sich korrekt übersetzt war, sich aber dennoch irgendwie komisch angehört hat. Das liegt daran, dass es bei der Übersetzung nicht um das einfache Austauschen von Wörtern geht. Man muss die Sprache wirklich kennen, um ein perfektes Ergebnis zu erreichen.
- Dieser hier hängt mit dem vorherigen Grund zusammen. In den meisten Fällen möchte man eine Lokalisierung und keine 1:1-Übersetzung. Man möchte den Kontext, Ton und Fluss des Originaltextes in die Zielsprache übertragen. Klar kann man „Ich glaube mein Schwein pfeift.“ mit „I think my pig whistles.“ übersetzen, nur geht der Sinn dabei im Englischen verloren und man erntet fragende Blicke.
Um den bestmöglichen Eindruck zu hinterlassen und den Sinn der deutschen Inhalte perfekt zu übertragen, sollte man dem Muttersprachlerprinzip also besser Folge leisten.

Wie werden die Preise für Übersetzungen berechnet?
Okay, Du hast dich jetzt also vielleicht dazu entschlossen, dass Du Deine Inhalte einem professionellen Übersetzer anvertrauen möchtest, weil du das bestmögliche Ergebnis erzielen möchtest. Bleibt nur noch die Frage nach dem Preis.
Hier möchte ich zunächst darauf eingehen, wie genau die Preise für eine Übersetzung berechnet werden. Es gibt verschiedene Arten, nach denen der Preis berechnet wird und einige Faktoren, die sich auf den Preis auswirken.
Menge
Der Preis kann pro Zeile oder pro Wort im Quelltext berechnet werden. Eine Zeile umfasst dabei 55 Zeichen (Leerzeichen eingeschlossen). Er kann sich auch nach der Gesamtlänge des Textes richten, wobei bei sehr großen Projekten eventuell auch Preisnachlässe möglich sind.
Beschaffenheit
Auch die Schwierigkeit des Textes spielt eine entscheidende Rolle. Es ist ein großer Unterschied, ob sich der Übersetzer mit einem komplexen medizinisch-technischen Text auseinandersetzen muss oder ob es sich um das Deckblatt eines Reisebüro-Flyers handelt. Auch das Format des Textes spielt hier eine Rolle. Grundsätzlich gilt: Je komplexer die Aufgabe für den Übersetzer ist, desto höher ist der Preis.
Umstände
Ist es besonders dringend oder muss der Übersetzer immer wieder flexibel Änderungen übersetzen? Auch dann kann der Preis steigen. Gerade wenn Übersetzungen mit großem Umfang schnell fertig werden müssen, erhöhen sich die Kosten für den Auftraggeber.
Erfahrung des Übersetzers
Geht es um einen Text zu einem bestimmten Thema, kann es Sinn machen, sich einen Übersetzer oder eine Agentur zu suchen, die auf diesem Gebiet besonders erfahren ist. Es gibt beispielsweise Übersetzer, die sich auf Werbung, technische, finanzielle, juristische oder medizinische Texte oder Spiele spezialisieren und in diesen Fachgebieten zwar teurer sind, als ein unerfahrenerer Übersetzer, dafür aber auch bessere Qualität abliefern.
ACHTUNG!
Von extrem billigen Übersetzungen solltest Du definitiv Abstand halten. Ist eine Übersetzung billig, bedeutet das nicht, dass sie unbedingt schlecht ist und gleichermaßen muss eine teure Übersetzung nicht immer die beste sein, die man bekommen kann. Vor besonders billigen Angeboten sollte man sich aber in Acht nehmen. Hier ist das Risiko sehr hoch, dass sich der Übersetzer nicht die nötige Zeit nimmt oder womöglich mit maschineller Übersetzung arbeitet, ohne sie zu überarbeiten. Übersetzen benötigt Zeit und geistige Anstrengung. Schnelle und dafür billige Übersetzungen haben deshalb oft geringe Qualität zur Folge.

Was kostet eine Übersetzung im Durchschnitt?
Wie ich bereits beschrieben habe, gibt es eine Menge Variablen, die den Preis für eine Übersetzung beeinflussen. Das führt dazu, dass die Kosten extrem variieren. Es lohnt sich also, sich einige Angebote anzusehen, bevor man sich entscheidet. Hier sind einige Preise, an denen Du Dich orientieren kannst:
Übersetzung pro Zeile:
Niedrige Komplexität | Hohe Komplexität | |
Niedrige Spezialisierung | 1,00 € bis 2,00 € | 1,40 € bis 3,50 € |
Hohe Spezialisierung | 2,00 € bis 3,50 € | 2,00 € bis 4,00 € |
Übersetzung pro Wort:
Niedrige Komplexität | Hohe Komplexität |
Ab 0,12 € | Bis 0,25 € |
Übersetzung pro Stunde:
Standard | Minimum |
40,00 € | 30,00 € |
Wir bieten hier bei LEaF Premiumdienstleistungen an. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung sind wir trotzdem billiger als viele große Übersetzungsagenturen, weil wir klein sind und unsere Kosten niedrig halten können.
Am besten schickst Du uns eine Anfrage und wir kontaktieren Dich mit einem individuellen Angebot!

Häufig gestellte Fragen
1) Was kostet eine Übersetzung pro Wort?
Zwischen 0,12 € und 0,25 €
2) Was kostet ein Übersetzer pro Stunde?
Im Durchschnitt 40,00 €, mindestens 30,00 €
3) Wie viele Zeichen hat eine Normzeile?
55 Zeichen inklusive Leerzeichen
4) Was kostet eine Übersetzung pro Zeile?
Je nach Komplexität und Erfahrung des Übersetzers zwischen 1,00 € und 4,00 €
5) Wie viele Worte hat eine Normseite?
Ca. 250 Wörter (1500 Zeichen)
6) Was kostet eine Übersetzung pro Seite?
Zwischen 35,00 € und 80,00 €
Zusammengefasst
Mit kostenlosen und extrem günstigen Übersetzungen solltest Du in jedem Fall vorsichtig sein. Wenn der Text überzeugen soll, solltest Du Dich an einen professionellen Übersetzer wenden und nicht vor den Preisen zurückschrecken. Informiere Dich über verschiedene Angebote und finde den Übersetzer und den Preis, der zu Dir passt!