Die Übersetzungsbranche boomt. Und das aus gutem Grund. In der Online-Welt regieren die Inhalte und diese müssen übersetzt werden. Wie also wählst Du das richtige Übersetzungsunternehmen aus? Bei wem ist Dein Schriftstück in guten Händen?
In dieser praktischen Anleitung erklärt Lucy Pembayun, Gründerin von LEaF Translations, wie Du das Risiko, den falschen Übersetzungsdienst zu wählen, reduzieren kannst.
8 Top-Tipps für die Auswahl eines Übersetzungsunternehmens
Bevor wir zum Kern der Sache vordringen, sollten wir die verschiedenen verfügbaren Optionen kennenlernen. Im Allgemeinen lassen sich Übersetzungsdienstleister in vier Gruppen unterteilen:
- Kostenlose maschinelle Übersetzungstools – z. B. Google Translate
- Internationale Übersetzungsagenturen
- Kleine, spezialisierte Übersetzungsunternehmen
- Freiberufliche Übersetzer
Jede dieser Optionen hat ihre Vor- und Nachteile. Wie also triffst Du die richtige Wahl? Hier sind unsere Top-Tipps für die Auswahl eines Übersetzungsunternehmens.
#1 – Sprachkombination
Die erste Voraussetzung ist, dass das Übersetzungsunternehmen Deine Sprachkombination abdeckt. Das Muttersprachlerprinzip besagt, dass Übersetzer immer in ihre Muttersprache übersetzen sollten. Daher ist eine der besten Möglichkeiten, Qualität zu garantieren, ein Übersetzungsunternehmen in einem Land zu finden, in dem Deine Zielsprache gesprochen wird. Wenn Du zum Beispiel nach einer Übersetzung vom Deutschen ins Englische suchst, wäre ein Unternehmen mit Sitz in Großbritannien, das auf deutsche Übersetzungen spezialisiert ist, ein guter Anfang. Ähnlich ist es, wenn Du eine Übersetzung vom Englischen ins Deutsche benötigst: Eine Firma in Deutschland ist sehr wahrscheinlich eine gute Wahl.

Bei der Suche nach einem Übersetzungsdienstleister stößt Du wahrscheinlich auf zahlreiche Agenturen, die Übersetzungen von fast jeder erdenklichen Sprache in nahezu jede andere Sprache anbieten. Diese Dienste können sie leisten, weil sie auf der Basis eines Auslagerungsmodells arbeiten. Mit anderen Worten: Sie verfügen über ein Netzwerk aus freiberuflichen Übersetzern, die auf der ganzen Welt verteilt sind. Dieses Modell hat den offensichtlichen Vorteil, dass es alle Optionen abdeckt. Diese Übersetzungsagenturen haben für fast alle Übersetzungsanfragen eine Lösung. Wenn Du also eine Übersetzung in verschiedene Sprachen benötigst, dann sollte eine große Agentur in der Lage sein, Dir diesen Auftrag zu erfüllen. Der klare Nachteil liegt jedoch darin, dass Du bei der Auslagerung der Übersetzung keine Ahnung hast, wer sie bearbeitet und wie es um das Fachwissen steht.
Wir bei LEaF bieten Übersetzungen vom Englischen in verschiedene europäische Sprachen und umgekehrt an. Im Gegensatz zu anderen Übersetzungsbüros arbeiten wir nicht mit einem riesigen Netzwerk aus Freelancern aus der ganzen Welt zusammen. Stattdessen besteht unser Team aus äußerst kompetenten und erfahrenen muttersprachlichen Übersetzern. Und was am Wichtigsten ist: Wir sagen jedem Kunden, wer ihr Dokument oder ihre Website übersetzt, damit sie sich selbst von der Fachkompetenz des jeweiligen Übersetzers überzeugen können.
#2 – Der Zweck der Übersetzung
Es gibt viele verschiedene Arten von Übersetzungen, die für Dein Unternehmen alle von unterschiedlicher Bedeutung sind. Zum Beispiel ist die Übersetzung Deiner Website – bekannt als Lokalisierung einer Website – für Dein Unternehmen unabdingbar. Deine Website ist wie ein Schaufenster: Ist sie schlecht, vergrault das potentielle Kunden. Andererseits kann eine hochwertige Übersetzung Deines Texts einen großen Unterschied hinsichtlich Deiner Konversionsrate machen.
Entsprechend ist die Übersetzung Deiner Verkaufskataloge und anderer Marketingmaterialien von größter Bedeutung. Denn diese entscheiden darüber, wie effektiv Du Deine Botschaft an Deine Kunden und Klienten kommunizierst. Es lohnt sich, in eine hochwertige Übersetzung zu investieren, anstatt durch die Wahl eines automatisierten Übersetzungsdienstes oder dem günstigsten Übersetzungsangebot an allen Ecken und Enden zu sparen.

Bevor Du Dich für ein Übersetzungsunternehmen entscheidest, solltest Du die Wichtigkeit des Textes, den Du übersetzt haben möchtest, einschätzen. Beeinflusst er die Art und Weise, wie Kunden und Klienten Dein Unternehmen sehen? Hat er direkten Einfluss auf Dein Geschäft? Wenn die Antwort „Ja“ lautet, dann solltest Du den Übersetzungsdienst anhand der Qualität und nicht anhand des Preises aussuchen.
#3 – Der Umfang der Übersetzung & die Art der erforderlichen Technologie
Übersetzungen reichen von einseitigen Dokumenten, wie Briefen und Pressemitteilungen, bis hin zu 200-seitigen Büchern sowie Verkaufskatalogen mit Tausenden von Produktbeschreibungen. Wenn Du in sehr kurzer Zeit eine umfangreiche Übersetzung benötigst, solltest Du Dich für ein Unternehmen entscheiden, das den Text unter verschiedenen Übersetzern aufteilen kann. Das wird Deine Auswahl wahrscheinlich auf die größeren Übersetzungsagenturen beschränken. Einige kleinere Übersetzungsunternehmen können jedoch auch solche Jobs übernehmen – nachfragen lohnt sich immer.
Eine andere Sache, an die Du bei großen Jobs denken solltest, ist, ob die Übersetzung das Editieren von Grafiken erfordert. Müssen Dateien formatiert werden? Oder suchst Du nur nach einem qualifizierten Übersetzer, der den Text selbst übersetzt? Benötigst Du Hilfe bei den Grafiken und anderen technischen Aufgaben, die nichts mit dem Übersetzen zu tun haben? Dann ist eine große Übersetzungsagentur, die eine eigene Grafikabteilung hat, vielleicht besser geeignet, als ein kleines Übersetzungsunternehmen.

#4 – Dein Budget
Die Übersetzungsbranche unterscheidet sich nicht von allen anderen Branchen: im Allgemeinen erhältst Du das, wofür Du bezahlst. Natürlich gibt es bestimmte Agenturen, die versuchen, hohe Preise zu veranschlagen und die Arbeit an Freiberufler auszulagern. Diese verdienen nur einen Bruchteil der Endsumme. Im selben Maße solltest Du bei Unternehmen vorsichtig sein, die einen augenscheinlich sehr niedrigen Preis anbieten. Die Erstellung einer qualitativ guten Übersetzung benötigt Zeit und das spiegelt sich auch im Preis wider. Du kannst mehr über Übersetzungspreise hier lesen.
Wenn Dein Budget wirklich begrenzt ist, wäre die kostenlose maschinelle Übersetzung eine Option. Diese Tools bedienen sich einer großen Textdatenbank und erstellen automatisch eine Übersetzung, die auf dem von Dir eingegebenen Ausgangstext basiert. Auch wenn die Geschwindigkeit und die Anzahl der abgedeckten Sprachen beeindrucken sind, ist die Qualität des Ergebnisses noch immer alles andere als zufriedenstellend. Eine mit Google Translate angefertigte Übersetzung erkennt man auf den ersten Blick.
Tipp: Es kann verlockend sein, das kostenlose Google Translate-Tool in die eigene Website einzubinden, um diese automatisch in die gewünschte Zielsprache zu übersetzen. Vergiss dabei aber nicht den Einfluss, den eine minderwertige Übersetzung auf Deine Marke hat.
Das Spiel „Google Translate does Song Lyrics“ von LEaF Translation zeigt auf, welchen Spaß man mit kostenlosen maschinellen Übersetzungstools haben kann und lässt gleichzeitig durchklingen, dass sie sich für ernsthafte Übersetzungsjobs nicht wirklich eignen.
#5 – Der Zeitrahmen
Wenn es um Übersetzungen geht, solltest Du diese am besten so früh wie möglich anfragen. Wenn Du Dich erst in letzter Minute darum kümmerst, dann ist Deine Auswahl an Unternehmen mit freien Kapazitäten eingeschränkter. Vielleicht musst Du einen „Expressaufschlag“ bezahlen, was die Übersetzung teurer macht.
Wenn Deine Übersetzung sehr umfangreich und die Frist knapp bemessen ist, musst Du möglicherweise mit einer Firma zusammenarbeiten, die den Ausgangstext in mehrere Dokumente aufteilt und sie unter einer Anzahl von Übersetzern verteilt, damit die Frist eingehalten werden kann. Das hat den offensichtlichen Nachteil, dass es zu Abweichungen zwischen den verschiedenen Teilen der Übersetzung kommen kann. Auf der anderen Seite ist das eine gute Möglichkeit, zahlreiche Inhalte innerhalb kurzer Zeit zu übersetzen. Im Endeffekt konkurrieren hier Schnelligkeit und Qualität. Wenn es sich um einen großen Auftrag mit sehr kurzer Frist handelt, dann musst Du eventuell Deine Qualitätsansprüche herunterschrauben und akzeptieren, dass die finale Übersetzung nicht einheitlich ist.
Wenn Du eine qualitativ hochwertige Übersetzung möchtest, dann fragst Du diese am besten so früh wie möglich an und gibst dem Übersetzungsunternehmen für die Fertigstellung der Übersetzung so viel Zeit wie möglich. Das steigert die Qualität der Übersetzung und verhindert, dass sie unter verschiedenen Freiberuflern aufgeteilt wird.
#6 – Haftung
Freiberufliche Übersetzer, spezialisierte Übersetzungsunternehmen und große Übersetzungsagenturen haben alle unterschiedliche Geschäftsmodelle und diese Modelle haben einen großen Einfluss auf die Haftung. Wenn Du mit einer großen Agentur arbeitest, dann ist der Projektmanager Dein Ansprechpartner. Du hast keine Ahnung, wer sich eigentlich um Deine Übersetzung kümmert – der Name, das Fachwissen, das Land des Wohnsitzes; all das weißt Du nicht.
Auf der anderen Seite stellen kleine, maßgeschneiderte Übersetzungsunternehmen oft einen direkten Kontakt zwischen dem Kunden und dem Übersetzer her. LEaF Translations zum Beispiel bietet hier volle Transparenz und schickt den Kunden sogar ein Profil des Übersetzers, der mit ihrem Projekt betraut wird. In diesem Profil werden der Erfahrungsstand und die Fachgebiete des Übersetzers, sowie seine Kontaktdaten detailliert aufgeführt, damit die Kunden genau wissen, mit wem sie es zu tun haben.
Wenn es darum geht, eine qualitativ hochwertige Übersetzung zu gewährleisten, ist Verantwortlichkeit der Schlüssel. Es hilft, wirklich zu wissen, wer die Übersetzung anfertigt. Eine beeindruckende Liste an Kunden hat keinen Wert, wenn Deine Übersetzung einem unerfahrenen Freelancer zugeteilt wird, mit dem Du keinerlei Kontakt hast.

#7 – Fachgebiet
Verschiedene Übersetzer und Übersetzungsunternehmen haben je nach Erfahrung, vorherigen Berufen sowie Interessen unterschiedliche Fachgebiete. Auch wenn große Übersetzungsagenturen oft behaupten, alle Fachgebiete abzudecken, so ist es eine gute Idee, nach einem Unternehmen zu suchen, das sich auf den für Deine Übersetzung relevanten Bereich spezialisiert hat.
Übersetzungen variieren in ihrem technischen Niveau. Besonders technische Übersetzungen benötigen mehr Zeit und kosten daher tendenziell mehr. Häufige technische Branchen umfassen medizinische und finanzwirtschaftliche Übersetzungen sowie Verträge. Eine Website für eine Produktionsgesellschaft kann jedoch gleichermaßen technisch sein und branchenspezifische Begriffe enthalten. Unter diesen Umständen wäre es eine gute Idee, den Übersetzer nach seinen Erfahrungen in dieser Branche zu fragen und ihm, falls vorhanden, ein Glossar an die Hand zu geben.
Tipp: Wenn Du der Meinung bist, dass Dein Text besonders technisch ist, dann solltest Du mit dem Übersetzungsunternehmen oder dem Übersetzer darüber sprechen, bevor dieser mit der Arbeit beginnt. So gibt es keine Missverständnisse.
#8 – Referenzen & Social Media-Präsenz
Sobald Du ein Übersetzungsunternehmen gefunden hast, das alle Voraussetzungen erfüllt, solltest Du schauen, ob Du Referenzen auf der Website des Unternehmens finden kannst. Lass Dich nicht von großen Agenturen blenden, deren Website Dutzende Logos bekannter Marken ziert – wenn dahinter ein Netzwerk aus Freiberuflern steht, dann ist das keine Garantie dafür, dass die Person, die Deine Dokumente übersetzt, an diesen Projekten gearbeitet hat.
Du kannst Dir auch die Social Media-Präsenz des Unternehmens ansehen. Ein Blick auf dessen Facebook- oder Instagram-Seite verrät Dir, wie schnell auf Anfragen geantwortet wird, in welchem Umfang mit den Kunden interagiert wird und wie präsent das Unternehmen generell ist. Wenn Du Dich für ein Übersetzungsunternehmen mit einer Social Media-Präsenz entscheidest, dann weißt Du, dass Du es für Fehler verantwortlich machen kannst und dass die Mitarbeiter sich nicht einfach in Luft auflösen, wenn etwas schiefläuft.
Kurz gesagt: Sobald Du Deine Möglichkeiten basierend auf Ausgangs- und Zielsprache, Zweck der Übersetzung, Textumfang und Zeitfenster eingegrenzt hast, kannst Du durch den Besuch von Websiten ein Gefühl für die in Frage kommenden Unternehmen bekommen. So findest Du heraus, wie verantwortlich sie sind, wie leicht man sie erreichen kann und ihre Referenzen nachlesen.
Da draußen gibt es viele Übersetzungsdienstleister und es geht darum, jenen zu finden, mit dem Du Dich wohlfühlst.
LEaF Translations ist ein kleines maßgeschneidertes Übersetzungsbüro mit Sitz in York, das klimaneutrale Übersetzungen vom Englischen in die wichtigsten europäischen Sprachen anbietet. Außerdem übersetzen wir vom Deutschen, Französischen, Spanischen, Italienischen, Niederländischen, Russischen ins Englische. Wir sind auf Übersetzungen von Websites, Übersetzungen für’s Marketing, SEO Übersetzung und Übersetzungen für die Tourismusindustrie spezialisiert.