Amazon-Listings übersetzen: So geht’s!

Amazon ist eine großartige Plattform für den Verkauf von Produkten. Wenn Sie Ihre Produkte bereits über Amazon verkaufen, haben Sie sicher schon darüber nachgedacht, Ihre Amazon-Listings ins Englische, Spanische, Französische oder andere Sprachen zu übersetzen.

Die Übersetzung von Amazon-Listings ist eine großartige Möglichkeit, neue internationale Zielgruppen zu erreichen. Das Ganze ist relativ kostengünstig und birgt keine großen Risiken. Aber wie sollten Sie dabei vorgehen?

In dieser Anleitung erfahren Sie alles, was Sie für eine perfekte Übersetzung Ihrer Amazon Listings wissen sollten:

Aber fangen wir ganz von vorne an. Mit einer kurzen Einführung in Amazon-Listings …


1) Amazon-Listings: wesentliche Merkmale & Best-Practice-Empfehlungen

Wenn Sie diese Anleitung lesen, verkaufen Sie Ihre Produkte wahrscheinlich bereits über Amazon. Und wenn Sie eine Übersetzung dieser Listings in Betracht ziehen, sind Ihre Produkte vermutlich recht erfolgreich oder haben das Potenzial, erfolgreich zu sein.

Amazon ist ein großartiger Online-Marktplatz – Sie erreichen damit ein riesiges Publikum und es ist deutlich günstiger und risikoärmer als eine eigene E-Commerce-Website.

Warum also sollten Sie es in Erwägung ziehen, Ihre Amazon-Listings zu übersetzen? Mit einer Übersetzung Ihrer aktuellen Listings in andere Sprachen vergrößern Sie Ihre Reichweite. Und wenn sich Ihre Produkte bereits auf Deutsch gut auf Amazon verkaufen, ist eine Übersetzung in andere Sprachen definitiv erwägenswert.

Amazon Logo

Eine sogenanntes Amazon-Listing besteht aus den folgenden vier Abschnitten:

  • Prägnanter, einzigartiger Titel
  • 5 Bullet Points, die stichpunktartig die wichtigsten Informationen über das Produkt vermitteln
  • Genaue Beschreibung des Produkts
  • Bild(er) des Produkts

Wenn Sie bei der Übersetzung Ihres Amazon-Listings es auch gleichzeitig optimieren wollen, müssen Sie einige wichtige Aspekte in den jeweiligen Abschnitten berücksichtigen.

  1. Titel Ihres Amazon-Listings richtig übersetzen und optimieren
    Der Produkttitel muss spezifisch sein und dem Format Marke + Modell + Produkttyp entsprechen.

    Beachten Sie unbedingt Folgendes:
    • Der Titel sollte höchstens 200 Zeichen umfassen
    • Das wichtigste Keyword/die wichtigste Keyword-Phrase sollte innerhalb der ersten 80 Zeichen des Titels genannt werden
    • Alle Wörter (mit der Ausnahme von „und“) sollten mit einem Großbuchstaben beginnen
    • Alle Zahlen werden als Ziffern geschrieben
    • Nennen Sie Eigenschaften wie Größe oder Farbe nur, wenn diese Informationen relevant sind
    • Nennen Sie keine Preise oder Angebote und beschreiben Sie das Produkt nicht als „das beste …“ usw.
  2. Bulletpoints des Amazon-Listings richtig übersetzen
    In den fünf Bulletpoints, oder Aufzählungspunkten, werden die Haupteigenschaften des Produkts einfach lesbar aufgeführt. Es ist sehr wichtig, diese Bulletpoints treffend zu übersetzen, denn manche Menschen scrollen nie über sie hinaus. Deshalb sollten hier unbedingt alle wichtigen Informationen enthalten sein, wie z. B. der genaue Inhalt, die Materialien, Hauptmerkmale & -nutzen, Pflegehinweise, Abmessungen usw. Achten Sie hier darauf, dass z.B. die Maßeinheiten Ihrer Zielgruppe benutzt werden (Zentimeter oder Zoll, etc).

    Die Länge kann sich von Kategorie zu Kategorie unterscheiden, aber etwa 200 Zeichen pro Aufzählungspunkt sollten ausreichen, um die Hauptmerkmale zu nennen und Ihre Keywords einzuarbeiten.

    Derzeit bezieht das Ranking von Amazon nur die ersten 1000 Zeichen der Bulletpoints ein. Anders ausgedrückt: Wenn Ihr Bulletpoint länger als 200 Zeichen pro Aufzählungszeichen sind, könnte es passieren, dass der letzte Punkt nicht berücksichtigt wird. Bleiben Sie also bei maximal 200 Zeichen pro Bulletpoint, um sicherzustellen, dass alle fünf indexiert werden.

    Außerdem sollten Sie bei der Übersetzung Ihrer Bulletpoints unbedingt ihrer Art variieren. Verwenden Sie:
    • aufmerksamkeitsstarke Bulletpoints – kurze, aufmerksamkeitserregende Sätze
    • nutzenorientierte Bulletpoints – stellen den Nutzen heraus und geben dann Informationen zu Eigenschaften/Spezifikationen
    • merkmalsorientierte Bulletpoints – stellen eine physische Eigenschaft des Produkts heraus und erklären dann deren Nutzen
    • informative Bulletpoints – z. B. Antworten auf häufig gestellte Fragen
  3. Produktbeschreibung des Amazon-Listings richtig übersetzen
    In diesen längeren Inhalten können Sie objektiv die Eigenschaften des Produkts genauer erklären. Dieser Abschnitt ähnelt oft den Produktbeschreibungen auf einer E-Commerce-Website, es ist aber bei Ihrer Übersetzung der Produktbeschreibung wichtig, diese nicht wortwörtlich zu übernehmen.

    Die Amazon-Produktbeschreibungen sollten etwa 2.000 Zeichen umfassen. Der Text sollte in vollständigen (aber kurzen) Sätzen und Abschnitten verfasst werden und gleichzeitig einfach und interessant zu lesen sein. Nutzen Sie Fettdruck und einfache HTML-Tags (z.B. <p>, <b>, <i>), um den Text aufzulockern und wichtige Informationen hervorzuheben.

    Die Produktbeschreibung sollte die Haupteigenschaften beinhalten und die Informationen, die Sie schon in den Bulletpoints übersetzt haben wieder aufgreifen und genauer erläutern; hier können Sie zum Beispiel Materialien, Bedienelemente, Einstellungen, Zubehör, Abmessungen und Garantieinformationen genauer beschreiben.

    Die Produktbeschreibungen können auch Produkteinschränkungen, Ursprungsland, Sicherheitshinweise, Warnungen oder Auszeichnungen enthalten. Anders als in den anderen Abschnitten, sollten Sie hier lieber zu viele Informationen nennen als zu wenige.

    Es ist außerdem wichtig, in die Übersetzung Ihrer Produktbeschreibung einige Ihrer wichtigsten Keywords und Keyword-Phrasen einzuarbeiten, damit Ihre Produkt-Listings in den richtigen Suchergebnissen ausgespielt werden.

Diese Best-Practice-Empfehlungen für Amazon-Listings sind nicht nur für Ihre deutschsprachigen Listings äußerst wichtig, sie gelten genauso für Ihre übersetzten oder lokalisierten Listings in anderen Sprachen.

Schauen wir uns jetzt den Unterschied zwischen einer Übersetzung und der Lokalisierung von Amazon-Listings an.


Zeichnung einer Figur mit Sprechblasen die Translation und Localisation darstellen

2) Ihre Amazon-Listings in einer anderen Sprache: Übersetzung oder Lokalisierung?

Wenn Sie sich bereits mit einer Übersetzung Ihrer Amazon-Listings beschäftigt haben, sind Sie vielleicht schon auf den Begriff „Lokalisierung“ gestoßen und haben sich gefragt, was er bedeutet.

Die meisten Menschen, die Ihre Produkt-Listings in anderen Sprachen veröffentlichen möchten, denken an eine Übersetzung. Tatsächlich müssen Amazon-Listings aber nicht nur übersetzt, sondern lokalisiert werden.

Worin besteht also der Unterschied zwischen Übersetzung und Lokalisierung?

In einem Wort? Keywords.

Texte werden übersetzt. Keywords werden lokalisiert. Und weil Keywords und Keyword-Phrasen in Amazon-Listings eine so wichtige Rolle spielen (mehr dazu später), ist eine einfache Übersetzung von Amazon-Listings ohne die Berücksichtigung von Keywords reine Zeitverschwendung – und eine kostspielige noch dazu. Wie auch für Ihre deutschen Listings gilt: Wenn Ihre englischen, spanischen oder französischen Listings nicht die richtigen Keyword-Phrasen enthalten, werden sie nicht von der richtigen Zielgruppe gesehen – und das wirkt sich negativ auf Ihre Verkaufszahlen aus.

Wenn Sie mit Ihren Amazon-Listings maximalen Umsatz in allen Sprachen erzielen wollen, sollten Sie mit einem Anbieter zusammenarbeiten, der Ihre Produktseiten lokalisieren kann – und sie nicht einfach nur übersetzt. In anderen Worten: Sie brauchen eine Übersetzungsagentur, die auf mehrsprachige Keyword-Recherche UND Übersetzung spezialisiert ist.

Bild eines jungen Mannes, der bei LEaF SEO-Übersetzer für Spanisch ist

„Die Lokalisierung Ihrer Amazon-Listings ist Ihr Schlüssel zum Erfolg. Selbst eine perfekte Übersetzung generiert nicht unbedingt den gewünschten Traffic. Wenn keine Keyword-Recherche durchgeführt wurde, werden Sie das volle Potenzial der Listings nicht ausschöpfen können und wichtige Umsatzchancen verpassen. Deshalb ist es wichtig, mit Profis zusammenzuarbeiten, die die erforderliche Recherche und Analyse durchführen und die Keywords einarbeiten, die den meisten Traffic generieren.“

– Daniel, SEO-Übersetzer für Spanisch bei LEaF

Benötigen Sie Unterstützung bei der Lokalisierung Ihrer Amazon-Listings?

Nachdem wir jetzt die Bedeutung der Keyword-Recherche für die Übersetzung von Amazon-Listings beleuchtet haben, tauchen wir etwas tiefer in die Materie der Keywords und Keyword-Phrasen ein.


3) Keyword-Recherche für Amazon-Listings – Tools und Strategien

Keywords und Keyword-Phrasen sind von großer Bedeutung für Amazon-Listings. Wie bereits erwähnt, müssen die Titel für ein gutes Ranking die besten Keywords oder Keyword-Phrasen enthalten und die Bulletpoints und Produktbeschreibungen sollten ebenfalls mit den richtigen Keywords optimiert werden.

Welche sind also die richtigen Keywords?

Bei der Keyword-Analyse für Amazon-Listings sind zwei wichtige Faktoren zu berücksichtigen: Relevanz und Suchvolumen. Ihre Keywords müssen für Ihr Produkt relevant sein. Es macht keinen Sinn, einen Begriff mit hohem Suchvolumen einzuarbeiten, wenn dieser nicht relevant ist. Wer auf Amazon nach etwas sucht, sucht in der Regel nach einem spezifischen Produkt. Und wenn Ihr Produkt die Kriterien nicht erfüllt, weil Sie einen Begriff mit hohem Suchvolumen aber ohne Relevanz verwenden, wird die Person ihr Produkt nicht kaufen. Konzentrieren Sie sich immer auf die relevantesten Keywords und Keyword-Phrasen mit hohem Suchvolumen.

Wie lassen sich die besten Keywords und Keyword-Phrasen finden?

Es gibt eine Reihe unterschiedlicher Keyword-Tools, die Sie für Amazon nutzen können. Am besten beginnen Sie bei der Recherche aber damit, sich selbst in die Lage der Kunden und Kundinnen zu versetzen und folgende Punkte näher zu ergründen:

  • Produktart
    Wie nennen Sie das Produkt? Suchen Sie nach den wichtigsten Begriffen und überlegen Sie, welche Optionen es gibt, z. B. Taschenlampe oder Stablampe.
  • Produktmerkmale
    Beziehen Sie dann spezifische Eigenschaften Ihres Produkts mit ein, z. B. LED, leicht.
  • Nutzen
    Warum sind diese Eigenschaften von Nutzen? Leicht bedeutet, die Taschenlampe lässt sich leichter transportieren. Gibt es Keywords in Zusammenhang mit diesen Vorteilen?
  • Zugehörige Begriffe
    Tragen Sie Synonyme zusammen, wie ‚leichtgewichtig’ anstatt ‚leicht’, ‚energieeffizient’ anstatt ‚LED’, usw.

Auch die Amazon-Website selbst eignet sich gut für eine Recherche. Suchen Sie dort nach den Produkten, die Ihren Produkten ähneln. Analysieren Sie dann die Artikel in den Ergebnissen Ihrer Suche. Identifizieren Sie die Keywords in den Top-Ergebnissen und prüfen Sie, wie häufig diese in Ihren Suchen vorkommen.

Alle diese potenziellen Keywords erfassen Sie auf einer sogenannten Seed-Liste, die auch sehr deskriptive Keyword-Phrasen beinhalten sollte. Alle Keywords und Keyword-Phrasen sollten von hoher Relevanz sein. Nutzen Sie diese Seed-Liste dann als Grundlage, um weitere relevante Keywords zu generieren.

Wenn Sie Ihre Seed-Liste vervollständigt haben, empfiehlt sich die Nutzung eines Tools zur Keyword-Analyse. Damit können Sie die Keywords mit dem höchsten Suchvolumen identifizieren und möglicherweise auch Keywords ausfindig machen, die Sie vorher übersehen haben.

Für eine solche Analyse stehen viele verschiedene Keyword-Tools zur Verfügung. Sie können Keyword-Tools wie den Google Keyword Planner nutzen, der auf die Nutzung mit Google ausgelegt ist. Es gibt aber auch viele Amazon-spezifische Keyword-Tools, wie zum Beispiel keywordtool.io, Sonar und Helium 10. Dann gibt es noch Tools wie Ahrefs, das sich beispielsweise für Amazon, YouTube und Yandex eignet.

Screenshot des Keyword Explorers vn Ahrefs
Ahrefs – eines der beliebtesten SEO-Tools für die Keyword-Analyse

Was tun Sie jetzt mit den Keywords?

Nachdem Sie Ihre Keyword-Liste erstellt haben, müssen Sie die Übersetzung Ihres Amazon-Listings damit optimieren. Die wichtigsten Keywords gehören in den Titel und die Bullet Points. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihre Produktbeschreibung ebenfalls einige Keyword-Phrasen enthält, nach denen Ihre Zielgruppe möglicherweise sucht.

Alle verbleibenden Keywords, die Sie als relevant erachten und die Ihr Produkt in den relevanten Suchergebnissen erscheinen lassen sollten, können als Backend-Keywords im Feld ‚Suchbegriffe’ hinzugefügt werden. Diese Keywords sollten höchsten 250 Zeichen umfassen und an keiner anderen Stelle erscheinen.

Unter ‚Zielgruppe’ geben Sie Begriffe an, die sich auf Ihre Zielgruppe beziehen (z. B. Taschenlampe für Kinder). Das Feld ‚Verwendungszweck’ ist für Keywords vorgesehen, die die Verwendungsmöglichkeiten beschreiben (z. B. Kopflampe für Lauftraining) und das Feld ‚Thema’ eignet sich für allgemeinere Informationen über Ihr Produkt (z. B. Sport, Beleuchtung, usw.).


4) Keyword-Lokalisierung für mehrsprachige Amazon-Listings

Der Prozess der Lokalisierung Ihrer Keywords und Keyword-Phrasen für Ihre Amazon-Listings ähnelt der ursprünglichen Keyword-Recherche in Ihrer Ausgangssprache. Der einzige Unterschied: Es gibt bereits eine Liste von Keywords, die als Grundlage verwendet werden kann.

Es empfiehlt sich, dem SEO-Übersetzer, der SEO-Übersetzerin oder dem SEO-Übersetzungsbüro Ihre Liste der Keywords in der Ausgangssprache zur Verfügung zu stellen, sodass sie davon ausgehend die Keyword-Recherche für die jeweiligen Sprachen ausführen können.

Wie bereits oben erwähnt: Keywords können nicht einfach übersetzt werden. Keywords erfordern eine Lokalisierung. In der Praxis wird der Übersetzer oder die Übersetzerin die Keywords einzeln betrachten, sie in die jeweilige Sprache übersetzen und dann die Qualität dieses Keywords analysieren (insbesondere Relevanz und Suchvolumen). Dafür wendet er oder sie die oben beschriebenen Methoden an, z. B. eine Recherche auf Amazon selbst oder die Analyse mithilfe eines Keyword-Tools.

Dieser Prozess wird für jedes Keyword auf der ursprünglichen Liste wiederholt, sodass sich eine neue Liste der Top-Keywords (basierend auf Relevanz und Suchvolumen) ergibt. Dieses Glossar kann dann in die Übersetzung eingearbeitet werden.


5) Lokalisierung Ihrer Amazon-Listing: Best-Practice-Empfehlungen

Keywords sind also entscheidend für Amazon-Listings, und zwar in allen Sprachen. Wenn Sie verstehen, wie wichtig die Optimierung Ihrer deutschsprachigen Listings ist, verstehen Sie auch, dass dasselbe für alle anderen Sprachen gilt, in denen Ihr Listing erscheinen soll.

Wenn Ihre übersetzten Amazon-Listing nicht mit den richtigen Keywords und Keyword-Phrasen optimiert sind, werden sich Ihre Verkaufszahlen nicht steigern lassen – und zwar in keiner Sprache.

Was bedeutet das also für die Übersetzung von Amazon-Listings?

Es bedeutet, dass Sie einen Übersetzer/eine Übersetzerin oder eine Übersetzungsagentur finden müssen, der oder die Ihre Listings lokalisiert und nicht nur übersetzt. Es bedeutet auch, dass Sie Ihre deutschen Listings nicht einfach in Google Translate oder ein anderes Übersetzungsprogramm eingeben können. Sie benötigen einen muttersprachlichen Profi für die Durchführung einer Keyword-Recherche und die Lokalisierung Ihrer Keywords sorgt, bevor Ihre Listings übersetzt werden.

Als auf SEO-Übersetzungen spezialisierte Übersetzungsagentur sind wir vielleicht etwas voreingenommen, aber wir raten immer dazu, mit professionellen Übersetzungsprofis mit Erfahrung in der Suchmaschinenoptimierung und in mehrsprachiger Keyword-Recherche zusammenzuarbeiten. Professionelle Übersetzer und Übersetzerinnen, die sich mit SEO nicht auskennen, werden die Listings zwar gut übersetzen, aber möglicherweise Schwierigkeiten mit der Identifizierung der richtigen Keywords haben

Basierend auf unserer Expertise im Bereich SEO-Übersetzungen und Lokalisierung haben wir hier unsere Top-Tipps für die Übersetzung und Lokalisierung von Amazon-Listings zusammengefasst:

  1. Vor der Übersetzung der Listings sollte eine Keyword-Recherche erfolgen
    • Arbeiten Sie mit muttersprachlichen Profis mit SEO-Erfahrung zusammen, die die Keyword-Analyse für jede der relevanten Sprachen durchführen.
    • Stellen Sie ein Glossar der Keywords für jede Sprache zusammen, das bei der Übersetzung verwendet werden soll.
    • Übersetzen‘ Sie die Keywords nicht. Sprachen entsprechen einander nicht 1:1, Menschen verschiedener Kulturen gehen bei der Produktsuche anders vor und die Suchbegriffe können sich zwischen den Sprachen dramatisch unterscheiden (wie zum Beispiel im britischen und amerikanischen Englisch). Gehen Sie nie davon aus, dass die direkte Übersetzung eines Keywords auch in der anderen Sprache oder Kultur das entsprechende Suchvolumen hat.
  2. Beauftragen Sie professionelle, muttersprachliche Übersetzerinnen und Übersetzer mit SEO-Erfahrung mit der Übersetzung Ihrer Amazon-Listings. Geben Sie ihnen die Keyword-Glossare (wenn die Recherche nicht zum Auftragsumfang gehört), um diese Keywords in die relevanten Abschnitte der Produkt-Listings einzuarbeiten, d. h. Produkttitel, Bulletpoints und Produktbeschreibung.
  3. Damit Ihre übersetzten Amazon-Listings wirklich alle Anforderungen perfekt erfüllen, arbeiten Sie mit einem Übersetzungsbüro zusammen, das einen zweiten Sprach- und SEO-Profi die Texte Korrektur lesen lässt. Obwohl professionelle Übersetzerinnen und Übersetzer nach sehr hohen Standards arbeiten, ist es immer ratsam, das Listing nach dem Vier-Augen-Prinzip überprüfen zu lassen. Das gilt in der Übersetzungsbranche als bewährte Methode.

Möchten Sie mehr zur Übersetzung Ihrer Amazon-Listings erfahren?


6) Häufig gestellte Fragen

  1. Worin besteht der Unterschied zwischen Übersetzung und Lokalisierung?
    Übersetzung bedeutet, einen Text von einer Sprache in die andere zu übertragen. Dabei wird sichergestellt, dass Tonalität und Botschaft korrekt wiedergegeben werden. Bei einer Lokalisierung achtet der SEO-Übersetzer/die SEO-Übersetzerin auf die Keywords und Keyword-Phrasen im Text und führt eine Keyword-Analyse für diese Phrasen in der jeweiligen Sprache durch.
  2. Müssen meine Amazon-Listings übersetzt oder lokalisiert werden?
    Keywords und Keyword-Phrasen sind für Amazon-Listings von entscheidender Bedeutung. Und das gilt für Listings in allen Sprachen. Jede Version – ob beispielsweise auf Deutsch, Englisch oder Spanisch – muss die korrekten Keywords für die jeweilige Sprache und Kultur enthalten. Amazon-Listings einfach zu übersetzen, ohne Keywords und Keyword-Phrasen zu berücksichtigen, ist genauso unsinnig, wie in Ihrer Ausgangssprache Amazon-Listings ohne Keyword-Recherche oder Optimierung zu erstellen. Ihre Verkaufszahlen werden darunter leiden.
  3. Kann ich Google Translate oder Amazon Translate für meine Amazon-Listings nutzen?
    Es gibt zwei sehr gute Gründe, keine Übersetzungsprogramme für Ihre Amazon-Listings zu verwenden:
    1. Ihre Amazon-Listings sind Verkaufsseiten oder Vertriebsmitarbeitende im Mini-Format. Sie müssen Interessierte anziehen und diese in Kundschaft verwandeln. Schlecht geschriebene Listings (z. B. maschinelle Übersetzungen) wirken unprofessionell und werfen ein schlechtes Licht auf Ihr Unternehmen.
    2. Eine Optimierung von Amazon-Listings ist unerlässlich, und zwar in jeder Sprache. Keywords und Keyword-Phrasen können nicht einfach in andere Sprachen übersetzt werden, denn Sprachen funktionieren nicht auf dieselbe Weise –und auch das Suchverhalten kann sich je nach Kultur unterscheiden. Sie müssen die Keyword-Analyse in jeder Sprache des relevanten Listings durchführen. Und dafür benötigen Sie muttersprachliche Profis.

Internationale Suchmaschinenoptimierung leicht gemacht

Wir haben eine detaillierte Anleitung für die Keyword-Recherche für mehrsprachige Suchmaschinenoptimierung erstellt. Darin erfahren Sie, worin der Unterschied zwischen Übersetzung und Lokalisierung besteht und warum die Keyword-Recherche für internationale SEO so wichtig ist. Sie lernen außerdem Tools für die Keyword-Analyse kennen und erfahren bei einem Blick hinter die Kulissen, wie alles funktioniert.

Zusammenfassung

Die Übertragung Ihrer Amazon-Listings in andere Sprachen ist eine kosteneffektive Möglichkeit, Ihre Produkte zu exportieren und neue, internationale Zielgruppen zu erreichen, ohne gleich eine ganze Website übersetzen zu müssen. Aber Sie müssen die Sache richtig angehen. Stellen Sie sicher, dass Sie mit einer Übersetzungsagentur arbeiten, die auch auf Keyword-Lokalisierung spezialisiert ist, und dass vor der Übersetzung der Listings sowohl Keyword-Recherche als auch -Analyse durchgeführt werden.