SEO-Übersetzung ist ein Begriff, der immer mehr an Bedeutung gewinnt, sowohl in der Übersetzungs- als auch in der SEO-Branche. Immer mehr Unternehmen – in Deutschland wie auch in anderen Ländern – wollen neue, internationale Märkte erschließen.
Das ist an sich nichts Neues, der Trend wurde aber von der globalen Pandemie eindeutig beschleunigt. Die Arbeit im Homeoffice bedeutet, dass der eigentliche Standort längst nicht mehr so wichtig ist, und Online-Shopping gehört jetzt zum Alltag.
Dementsprechend boomt auch die internationale Suchmaschinenoptimierung. Immer mehr SEO-Agenturen ergänzen ihr Dienstleistungsportfolio um internationale SEO. Aber internationale SEO ist nur mit Lokalisierung und Übersetzung möglich. SEO-Agenturen und Unternehmen können mit ihren internationalen SEO-Strategien nur erfolgreich sein, wenn sie verstehen, welche Rolle Lokalisierung und Übersetzung in diesem Kontext spielen.
In diesem Artikel erklären wir einige der wichtigsten Begriffe aus dem Bereich SEO-Übersetzung und Lokalisierung. Wir definieren zunächst Lokalisierung im Vergleich zur Übersetzung und erklären dann, warum beide entscheidend für internationale SEO sind.
Wir betrachten, wie Lokalisierung und Übersetzung im SEO-Kontext Einfluß auf Website-Inhalte haben und geben wertvolle Tipps, mit denen Sie Ihre internationale SEO-Strategie auf Erfolgskurs bringen.
Lokalisierung & Übersetzung
Lokalisierung und Übersetzung sind zwei Begriffe, die eng miteinander verbunden sind, oft verwechselt werden und regelmäßig synonym verwendet werden.
Worin besteht also der Unterschied zwischen Übersetzung und Lokalisierung?
Übersetzung beschreibt die Übertragung von Inhalten von einer Sprache (der Ausgangssprache) in die andere (die Zielsprache). Das Spektrum reicht von einer wörtlichen oder wortgetreuen Übersetzung bis hin zu erstklassigen Übersetzungen, die sich wie ein Text lesen, der in der Zielsprache verfasst wurde.
Lokalisierung ist ein allgemeinerer Begriff, der die Anpassung von Inhalten für ein spezifisches Land oder einen spezifischen Land, einen Kulturkreis oder einen spezifischen Markt beschreibt. Dazu kann eine Übersetzung gehören, aber das muss nicht immer der Fall sein.
Stellen Sie sich beispielsweise vor, dass ein britisches E-Commerce-Unternehmen die Märkte in Deutschland und den USA erschließen möchte. Die Website-Version des Unternehmens, die sich an die deutsche Zielgruppe richtet, muss ins Deutsche übersetzt und für den deutschen Markt lokalisiert werden – das heißt, die Preise müssen von GBP in EUR geändert werden, Erwähnungen von für Großbritannien typische kulturelle Gegebenheiten müssen für das deutsche Publikum angepasst werden usw.
Gleichzeitig erfordert die US-Version der Website keine Übersetzung, wohl aber eine Lokalisierung. Auch hier betrifft das beispielsweise die Änderung der Währung, die Anpassung kultureller Aspekte an den US-Markt, die Optimierung der Inhalte für eine US-Zielgruppe (z. B. Wechsel von britischer auf amerikanische Schreibweise, Streichung spezifischer Worte aus dem britischen Englisch, Anpassung der Tonalität).
Lokalisierung und Übersetzung für SEO
Es ist noch nicht so lange her, da wurde SEO von der Übersetzungsbranche weitgehend ignoriert. Niemand beschäftigte sich wirklich mit SEO-Übersetzung und Keyword-Lokalisierung.
Glücklicherweise hat sich das inzwischen geändert. SEO spielt eine entscheidende Rolle in Bezug auf die Sichtbarkeit (und damit den Erfolg) von Websites im heimischen Markt – und wenn ein Unternehmen mit den internationalen Versionen seiner Website erfolgreich sein möchte, sind SEO-Übersetzung und Keyword-Lokalisierung ebenso wichtig.
Hunderte oder gar Tausende von Euros für die Übersetzung einer Website auszugeben, ohne SEO und Keywords zu berücksichtigen, ist ebenso sinnlos, wie Hunderte oder Tausende von Euros in perfekt geschriebene Texte für eine deutschsprachige Website zu investieren, ohne Keywords einzuarbeiten und jegliche Form einer SEO-Strategie anzuwenden. Die Website könnte gute Ergebnisse erzielen, aber das ist reine Glückssache und hat nichts mit einer Strategie zu tun.
Was gehört zu einer SEO-Übersetzung?
SEO-Übersetzung ist ein Oberbegriff, der Übersetzungen beschreibt, die unter Berücksichtigung von Suchmaschinenoptimierung angefertigt werden. Anders als bei normalen Übersetzungen müssen Übersetzer:innen sich gut mit SEO auskennen. Sie müssen über ein gutes Verständnis von On-Page-SEO und der Bedeutung von Keywords verfügen und außerdem in der Lage sein, Keyword-Recherche in ihrer Muttersprache durchzuführen.
Wie traditionelle Übersetzungen betreffen SEO-Übersetzungen die Inhalte der spezifischen Seiten einer Website – von Startseite über Landing Page bis hin zu Produktseiten und Blog-Artikeln. Aber SEO-Übersetzungen gehen darüber hinaus und umfassen Title Tags (Seitentitel) und Metabeschreibungen sowie möglicherweise PPC-Anzeigen (Google, Facebook usw.) und Amazon-Listings.
In all diesen Fällen muss der Übersetzungsprozess mit einer Keyword-Recherche beginnen und bewährten SEO-Praktiken ergänzt werden. In anderen Worten: Die Übersetzerinnen und Übersetzer müssen sicherstellen, dass sie die richtigen Keywords einbeziehen, und dass diese Keywords korrekt angewandt werden.
Internationale Suchmaschinenoptimierung leicht gemacht
Wir haben eine detaillierte Anleitung für die Keyword-Recherche für mehrsprachige Suchmaschinenoptimierung erstellt. Darin erfahren Sie, worin der Unterschied zwischen Übersetzung und Lokalisierung besteht und warum die Keyword-Recherche für internationale SEO so wichtig ist. Sie lernen außerdem Tools für die Keyword-Analyse kennen und erfahren bei einem Blick hinter die Kulissen, wie alles funktioniert.
Lokalisierung, SEO-Übersetzung und internationale Keyword-Recherche
Wann kommt also die Lokalisierung ins Spiel? Wie auch die SEO-Übersetzung ist Lokalisierung ein zentraler Bestandteil internationaler SEO. Einer der wichtigsten Aspekte bei der Anpassung von Website-Inhalten für verschiedene Märkte ist eine Lokalisierung der Keywords – in anderen Worten: sicherzustellen, dass die Inhalte die besten Keywords für den jeweiligen Markt enthalten.
Sprachen entsprechen einander selten zu 100 % (weshalb eine wörtliche Übersetzung nie ausreicht). Dazu kommt, dass die Art der Nutzung von Suchmaschinen von einer Reihe von kulturellen Faktoren beeinflusst wird, z. B. der Umgang mit Risiken, das Maß des Individualismus in der Kultur usw.
Außerdem lässt sich ein Keyword nicht einfach übersetzen und es wird auch nicht automatisch in einem anderen Land dasselbe Suchvolumen aufweisen. Somit ist der erste Schritt in jedem SEO-Übersetzungsprozess die Keyword-Recherche oder eine Keyword-Lokalisierung.
Im Kontext der internationalen SEO bedeutet Keyword-Recherche, diese Recherche von Grund auf durchzuführen, denn bei britischer SEO bezieht sich die Keyword-Recherche auf eine Website in Großbritannien.
Im Gegensatz dazu gehört zur Keyword-Lokalisierung die Lokalisierung einer Seed-Liste von Keywords (also eine Liste mit Ursprungs-Suchbegriffen). Der Prozess ist völlig anders als eine Übersetzung von Keywords beispielsweise mithilfe von Google Übersetzer oder auch von professionellen Übersetzer*innen ohne jegliche Berücksichtigung der Suchvolumina.
Zur Keyword-Lokalisierung gehört die Erstellung einer Liste potenzieller entsprechender Keywords. Aus dieser Liste werden dann mithilfe eines Keyword-Tools und anderen Recherche-Methoden (z. B. einer Analyse der lokalen SERPs) die besten Keywords ermittelt.
Sowohl internationale Keyword-Recherche als auch Keyword-Lokalisierung sind beides Aufgaben für SEO-Übersetzer:innen.
Nur Muttersprachler:innen haben die erforderliche kulturelle Kompetenz, um die korrekten Suchbegriffe zu identifizieren, die sich als Keywords eignen. Ob das SEO-Übersetzungsprojekt die Lokalisierung einer Liste von deutschen oder englischen Keywords beinhaltet oder eine Liste von Keywords von Grund auf erstellt werden soll – eine umfassende Kenntnis der lokalen Kultur ist bei diesem Prozess unverzichtbar.
Tipps für erfolgreiche internationale SEO
Was sollten Sie aber in Bezug auf SEO-Übersetzung und Ihre internationalen SEO-Projekte beachten? Hier sind unsere besten Tipps für die SEO-Übersetzung:
Keywords immer lokalisieren – niemals übersetzen
Wenn Sie eine Seed-Liste von Keywords haben, sollte diese immer von einer SEO-Übersetzerin oder einem SEO-Übersetzer aus dem Zielland oder der Zielregion lokalisiert werden. SEO-Übersetzer:innen können auch die Keyword-Recherche für den jeweiligen Markt ohne eine Seed-Liste durchführen.
Sowohl bei einer Keyword-Lokalisierung als auch bei einer Keyword-Recherche sind ein Keyword-Tool und eine Analyse der lokalen SERPs (der Suchergebnisseiten) unverzichtbar. Die Keywords sollten basierend auf Ranking-Faktoren (Suchvolumen, Intention, Wettbewerb usw.) ausgewählt werden, und nicht, weil sie die wörtlichste Übersetzung darstellen.
Maschinenübersetzung vermeiden
Maschinenübersetzung mag kurzfristig kostengünstiger erscheinen, aber die schlechte Qualität der Übersetzung kann in Bezug auf Ihre Glaubwürdigkeit und Ihren Erfolg bei der Zielgruppe großen Schaden anrichten.
Die Inhalte an den Markt anpassen, nicht an die Sprache
Nutzen Sie nicht einfach dieselben Inhalte für unterschiedliche Länder, in denen dieselbe Sprache gesprochen wird. Auch hier muss eine Lokalisierung für den jeweiligen Markt erfolgen. Eine Website, die ins Spanische übersetzt wurde, kann nicht ohne Lokalisierung in Spanien und in Lateinamerika veröffentlicht werden. Es gibt wichtige sprachliche und kulturelle Unterschiede, die es zu beachten gilt.
Professionelle SEO-Übersetzer:innen aus dem Zielmarkt beauftragen
Sie bringen nicht nur Erfahrung mit Übersetzung und Suchmaschinenoptimierung mit, sondern berücksichtigen auch automatisch kulturelle Unterschiede, z. B. wie direkt ein Text sein darf, welche Handlungsaufforderungen angemessen sind usw. Sie wissen außerdem, wie die Menschen in Ihrem Zielland Suchmaschinen nutzen.
Eine korrekte Lokalisierung sicherstellen
Das betrifft Währungen, Steuern, Telefonnummern, Kontaktdaten – und auch Aspekte wie Saisonalität sollten Sie nicht vergessen. Die Sommermonate hier in Europa gehören auf der Südhalbkugel zum Winter – und sind somit beispielsweise nicht ideal für den Verkauf von Bademode.
Titel Tags und Metabeschreibungen richtig lokalisieren
Stellen Sie sicher, dass Titel Tags (Seitentitel) und Metabeschreibungen für den Zielmarkt geschrieben werden und lokalisierte Keywords beinhalten. Diese müssen lokalisiert und nicht übersetzt werden – in vielen Fällen werden sie ganz anders formuliert als die Originale, weil kulturelle Unterschiede sich auf Handlungsaufforderungen und die Nutzung verschiedener Keywords auswirken.
Kurz zusammengefasst: Der wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Prozessen
Übersetzung ist ein grundlegender Prozess, der Texte in eine andere Sprache überträgt, während Lokalisierung die gesamten Inhalte an sprachliche, geografische und kulturelle Unterschiede anpasst.
Lokalisierung birgt endlose Möglichkeiten, die über eine Übersetzung hinausgehen.
Übersetzung kann ein Teil von Lokalisierung sein, aber es ist von zentraler Bedeutung, dass die Informationen authentisch und für den lokalen Markt relevant sind.
Lokalisierung und Übersetzung im SEO-Kontext können wie eine große Herausforderung wirken, aber sie sind ein wichtiger Bestandteil von internationaler SEO. Glücklicherweise müssen Sie nicht selbst alles beherrschen. Ein grundlegendes Verständnis der Prozesse ist bereits sehr hilfreich. Dann müssen Sie nur einen auf Lokalisierung und SEO-Übersetzung spezialisierten Partner finden, damit Sie sich auf Ihre eigenen Kernkompetenzen konzentrieren können. Und glücklicherweise sind Sie hier genau richtig.