„Made of wood“ oder „made from wood“?
Wenn Sie mich persönlich kennen, habe ich Ihnen wahrscheinlich irgendwann von den wundervollen Lichtern und Lampen erzählt, für die ich 2017 Produktbeschreibungen übersetzen durfte. Dabei kam sehr häufig der Ausdruck „aus Holz“ vor. Was auf Deutsch eine relativ einfache Erklärung ist, stellte mich vor die Frage – war es nun „made of“ oder „made from“?
Und da sind wir auch schon bei der zentralen Frage dieses Artikels. Lautet die korrekte Übersetzung nun „made of wood“ oder „made from wood“?
Was mir nicht klar war – eins von beiden ist absolut richtig, und das andere leider gar nicht. Was denken Sie: Heißt es „made of wood“ oder „made from wood“?

Die Bedeutung von „made of“
Wenn Sie sich für „made of“ entschieden haben, liegen Sie richtig. Trotz meiner persönlichen Überzeugung, dass „made from“ in allen Fällen einfach besser klingt, ist es tatsächlich meistens grammatikalisch falsch. Im Cambridge Dictionary findet sich folgender Eintrag:
We use made of when we talk about the basic material or qualities of something. It has a meaning similar to ‘composed of’.
Also: „made of“ wird verwendet, wenn wir über die grundlegenden Materialien und die Beschaffenheit von etwas sprechen. Als Faustregel gilt: Wenn man „made of“ mit „composed of“ (aus etwas bestehen) ersetzen kann, ist „made of“ die richtige Wahl. Deshalb heißt es beispielsweise „tables made of wood“, „houses made of bricks“ oder „books made of paper“.
Bedeutung von „made from“
Wann benutzt man dann aber „made from“? „Made from“ kommt zum Einsatz, wenn wir über ein Material sprechen, das verändert wurde. In den Beispielen für „made of“, ist das Holz, aus dem die Tische gefertigt wurden, immer noch Holz. Die Backsteine der Häuser sind Backsteine und das Papier in den Büchern ist Papier.
Stellen Sie sich aber vor, dass Sie darüber sprechen, dass Plastik unsere Umwelt zerstört. Sie zählen dabei vielleicht alle möglichen Wegwerfartikel aus Plastik auf und stellen dann die Frage, woher Plastik eigentlich kommt. Die Antwort ist: Plastik ist „made from oil“ – wird aus Öl hergestellt. Genauso gilt: Papier „is made from trees“ und Wein „is made from grapes“.
In allen diesen Fällen wurde das ursprüngliche Material in etwas anderes verwandelt oder verarbeitet, daher heißt es hier „made from“.
Bonus-Präpositionen!
„Made“ kann zudem mit „out of“ und „with“ kombiniert werden.
„Made out of“ wird ähnlich wie „made from“ verwendet, um zu beschreiben, dass etwas verändert wurde, um etwas anderes herzustellen. Der Unterschied besteht in der Tatsache, dass „made out of“ zum Einsatz kommt, wenn ein fertiges Produkt beschrieben wird, das in etwas anderes verwandelt wurde.
Wenn 5-Jährige beispielsweise aus alten Kartons und Kronkorken eine Rakete basteln. Oder stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einer Jazz-Bar und lauschen guter Musik, ein Glas Rotwein in der Hand. Sie starren auf den Kerzenständer auf dem Tisch, und dieser ist natürlich „made out of“ einer leeren Weinflasche. „Vielleicht sollte ich das auch mal probieren“ denken Sie noch, bevor Ihre Gedanken weiter schweifen. Und zehn Jahre später schreiben Sie plötzlich einen Blog-Beitrag und Ihnen fällt auf, dass Sie doch nie dazu gekommen sind …
Schließlich gibt es da noch „made with“: Dieser Ausdruck kommt in der Regel im Zusammenhang mit Essen und Trinken zum Einsatz (zwei Themen, die mir sehr am Herzen liegen). Einige Beispiele: „I made that soup with all the random vegetables I could find in the bottom of the fridge“ und „It says on the label that nuggets are ‘made with 100% chicken’” (um welche Teile des Hühnchen es sich handelt, sei für diese Zwecke dahingestellt …).
Aber um positiv zu bleiben: Ich hoffe, ich konnte Ihnen den Unterschied näherbringen. In Zweifelsfall merken Sie sich einfach:
- made of = composed of (besteht aus)
- made from = verarbeitetes Material
- made out of = 5-Jährige und Kartons
- made with = Chicken Nuggets

Für weitere faszinierende Tipps & Tricks zur englischen Grammatik, lesen Sie die anderen Artikel der Serie „Grammaticals“:
- Wie benutzt man den englischen Apostroph?
- „Put a sock in it“ und 10 weitere großartige, englische Redewendungen
- Wie und wann man das Present Perfect im Englischen benutzt