Mensch gegen Maschine – ein Sprachexperiment

Wir bei LEaF sprechen oft über die Bedeutung von qualitativ hochwertigen Übersetzungen. Wir legen großen Wert darauf, dass Sie lieber mit einem professionellen Übersetzungsbüro oder einem professionellen Übersetzer zusammenarbeiten sollten, anstatt eine maschinelle Übersetzung zu nutzen oder selbst den Text ins Englische zu übersetzen. In diesem Blogartikel möchten wir Ihnen zeigen, warum.

Dieser Blogartikel ist in 3 Abschnitte unterteilt: 

  • Abschnitt 1 wurde von einem Nicht-Muttersprachler verfasst.
  • Abschnitt 2 wurde mit dem Google-Übersetzer vom Englischen übersetzt.
  • Abschnitt 3 wurde von einem professionellen Übersetzer ins Deutsche übersetzt.

Wir hoffen, dass Ihnen unser kleines Sprachexperiment verdeutlicht, welche Nachteile eine maschinelle Übersetzung oder eine Übersetzung durch einen Nicht-Muttersprachler hat. Vielleicht bringt Dir dieser Blogartikel auch zum Schmunzeln. Am Ende des Tages wirft eine falsche und seltsam anmutende Übersetzung kein gutes Licht auf Ihr Unternehmen und sie liest sich oft auch ziemlich komisch. Vergessen Sie nicht, dass Sie ein professionelles englisches Übersetzungsbüro mit der Übersetzung eines Texts ins Englische beauftragen sollten!


Experiment: Teil 1

Dieser Blogeintrag ist etwas anders. Hier geht es um ein Experiment. Und alles wird bald klar sein…

Wenn Du einige Seite auf unsere Website schon besucht hast, hast Du wahrscheinlich schon bemerkt, dass wir bezüglich der Sprache etwas pingelig sind. Und das ist auch gut so. Wir sind ja Übersetzer. Unsere Arbeit ist genau das: pingelig zu sein. Wir liefern nur perfekte englische Texte. Unsere Kunden lieben unsere Pingeligkeit (und ich liebe das Wort).

Hier ist etwas anders. Hast Du es schon bemerkt?

Das Experiment geht um die Sprache. Um die Komplexität der Sprache und um das Feingefühl, dass alle Muttersprachler für ihre eigene Sprache haben. Man merkt schon schnell, wenn etwas nicht stimmt. Der Text muss nicht voll mit Fehlern sein; nur einen komischen Satzbau in einem ganzen Absatz reicht. Etwas stimmt nicht.

In englischen Texten sieht man es ganz oft. Die ganze Welt kann ja Englisch und es gibt echt viele Website mit englischen Artikeln, die nicht von einem Muttersprachler geschrieben worden. Und wir merken es sofort. Für einige ist es nicht schlimm. Wenn es einen persönlichen Blogeintrag über Reisen ist, dann ist es gar kein Problem, wenn das Englisch nicht perfekt ist. Aber wenn die Website oder die Marketingmaterialien zu einer Firma gehört, die ganz professionell und seriös betrachtet werden wollte, gibt es schon einen schlechten Ausdruck aus.

Und jetzt zum Teil 2.


Experiment: Teil 2

Der Kern des Problems ist das, meine Freunde: es sei denn, du bist ein Muttersprachler oder du hast so lange in dem fraglichen Land gelebt, dass du den Muttersprachler-Standard erreicht hast (was, lass uns ehrlich sein, alles von wenigen sein Jahre bis zu ein paar Jahrzehnten), Sie werden wahrscheinlich nicht die Fehler bemerken, die Sie machen, wenn Sie in der Sprache schreiben.

Die Sprache ist voller Nuancen und es braucht eine lange Zeit, bis sie alle in dein Bewusstsein eindringen.

Es gibt ein allgemeines Missverständnis, dass, wenn Sie eine Sprache verstehen können (und Millionen von Menschen können Englisch dank Filmen, Musik und Populärkultur verstehen), dann können Sie es auch schreiben. Aber haltet mal die Sekunde auf, das sind natürlich zwei völlig verschiedene Disziplinen.

Ohne meine eigene Trompete zu sehr zu blasen, wenn es darum geht, Deutsch zu lesen, bin ich ziemlich genial. Und um fair zu sein, sollte das der Fall sein: Hell habe ich einen Abschluss in Deutsch von der Universität von Edinburgh und einen zweijährigen zweisprachigen Master-Abschluss aus Deutschland; Ich habe vier Jahre meines Lebens auf Deutsch verbracht und ich habe meinen Beruf als deutsch-englischer Übersetzer für satte zehn Jahre ausgeübt!

Aber, wie Teil 1 dieses Blogs zeigt, ist mein schriftliches Deutsch trotz dieser Berufs- und Lebenserfahrung noch weit von dem eines deutschen Muttersprachlers entfernt.

Daher kam ich schnell zu dem Schluss, dass es für deutsche LEAF-Texte am besten den deutschen Muttersprachlern überlassen bleibt. Wie kann sich LEaF Translations behaupten, ein Lieferant exzellenter Qualität zu sein, wenn die LEaF-Website mit Fehlern durchsetzt ist und die Kopie alles andere als überzeugend ist?

Nun, ganz ruhig.

Aber vielleicht gibt es eine andere Möglichkeit. Wir sind in Teil 2, weißt du das nicht? Und Teil 2 bedeutet maschinelle Übersetzung.

Sag Hallo zu unserem neuen Freund Google Translate.

Google Übersetzer ist wie echte Übersetzer, aber kostenlos. Recht? Scheint wie ein Kinderspiel. Sie können sogar ein Plugin für Ihre eigene Website bekommen, das so genial ist, dass es Ihre Inhalte automatisch in jede Sprache Ihrer Wahl übersetzen kann.

Wie geil ist das ?! Was könnte möglicherweise falsch laufen?!

Nun, Sie könnten mit einer Kopie enden, die klingt, als wäre sie von einer Maschine geschrieben worden. Lustig das.

Versteh mich nicht falsch, Google Translate ist eine sehr clevere Maschine. Ich meine, dieses Werkzeug ist so scharf, es kann jede Sprache der Welt in jede andere Sprache der Welt übersetzen, und zwar in Millisekunden. Es ist mir egal, wer du bist, das ist mächtig beeindruckend.

Aber wenn Sie ein Unternehmen sind, das nach einem professionellen Eindruck sucht, um Ihre potenziellen Kunden zu gewinnen, dann möchten Sie sich nicht auf eine Maschine verlassen, um Ihre Kopie zu übersetzen. Maschinen machen Fehler. Teil 2 ist der Beweis des Puddings.

Auch hier könnte es für einen persönlichen Blog in Ordnung sein, aber möchten Sie das auf Ihrer Firmenwebseite kopieren? Denken Sie, dass Marketing und Werbung, die in dieser Art von Sprache geschrieben sind, jemanden davon überzeugen würde, dass Sie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung kaufen sollten?


Experiment: Teil 3

Genau deshalb gibt es Leute, die sich damit auskennen: Übersetzer. Wie gesagt ist es nahezu unmöglich, einen guten Text in einer Sprache zu schreiben, die nicht die eigene Muttersprache ist. Deshalb investieren Unternehmen, die möchten, dass ihre Texte einwandfrei und überzeugend – eben professionell – sind, auch in professionelle Übersetzer.

Wenn Du Teil 1, Teil 2 und Teil 3 vergleichst, wird klar, warum.

  • Teil 1 ist das Schriftdeutsch einer Nicht-Muttersprachlerin.
  • Teil 2 ist die deutsche Übersetzung eines englischen Textes, wie der Google-Translator sie ausspuckt.
  • Teil 3 ist eine professionelle deutsche Übersetzung eines englischen Textes.

Gutes oder passables Englisch zu sprechen und in der Lage zu sein, Englisch zu verstehen, bedeutet nicht, dass man automatisch auch ein perfektes Englisch schreiben kann. Wenn Dein Unternehmensmarketing auf Englisch genauso gut sein soll wie auf Deutsch, muss es jemand übersetzen, der das auch kann.

Wie Teil 2 zeigt, scheinen kostenfreie Übersetzungstools auf den ersten Blick eine tolle Lösung zu sein. Tatsächlich gibt es ja auch Situationen, in denen sie sehr nützlich sind: Wenn man nur grob den Kern einer Aussage verstehen möchte, ist der Google Translator genial! Man kann ihn auch sehr gut nutzen, wenn man Songtexte übersetzen will, wie unsere Serie „Google Translate does Song Lyrics” zeigt.

image 4 LEaF Translations

Wenn Du nun aber einen Produktkatalog, eine Internetseite, Deine Geschäftskorrespondenz oder Deine Marketingunterlagen übersetzen möchtest, kannst Du Dich nun wirklich nicht auf den Google Translator verlassen.

Ich fasse zusammen: Wenn Deine englischsprachigen Werbemittel professionell sein und Deine Kunden überzeugen sollen, kannst Du Dich weder auf Texte von Nicht-Muttersprachlern noch auf Übersetzungstools verlassen.

Deine englischen Werbemittel verdienen genauso viel Aufmerksamkeit wie Deine deutschsprachigen.

Wenn nicht sogar noch mehr – schließlich erreichst Du mit Deinen englischen Materialien Millionen von Kunden mehr als mit den deutschen. Werde dem gerecht! Und das geht nun einmal nur mit einem professionellen Übersetzer.

image 1 LEaF Translations

Mehr über unsere Übersetzungsexpertise kannst Du hier lesen: Professionelle englische Übersetzungen von LEaF Translations.

Benötigen Sie Unterstützung bei der englischen Übersetzung einer deutschen Website oder von Dokumenten?


Über die Autorin

Lucy LEaF blog 2018

Lucy

Lucy Pembayun, Gründerin des Übersetzungsbüros LEaF Translations und qualifiziertes Mitglied des Institute of Translation & Interpreting (MITI), ist Deutsch-Englisch-Übersetzerin mit über 14 Jahren Berufserfahrung. Am liebsten arbeitet sie für nachhaltig orientierte Unternehmen, die großen Wert auf hervorragende Übersetzungen legen. Spezialisiert ist Lucy auf die Übersetzung vom Deutschen ins Englische, und zwar von Websites, Blogposts, Broschüren und anderem Marketingmaterial.

Lucy studierte Germanistik an der Universität Edinburgh (MA mit Prädikat) und erhielt ein DAAD-Stipendium für ihr Master-Studium in Deutschland, das sie ebenfalls mit Auszeichnung abschloss. Während ihres Studiums in Deutschland wohnte sie in Bamberg, Fulda und Berlin. Heute lebt sie mit ihrem Ehemann, zwei Kindern und einem Labrador in York, Großbritannien.

Direkter Kontakt zu Lucy