Jede Sprache, sogar jedes Land hat einen ganz eigenen und speziellen Fußballwortschatz, um damit alle Facetten der schönsten Nebensache der Welt angemessen zum Ausdruck zu bringen.
Da die Fußball-Weltmeisterschaft aktuell in vollem Gange ist, wollen wir in unserem kleinen Einmaleins einen Blick auf spannende und vielleicht auch etwas lustige Fußballbegriffe in verschiedenen Sprachen richten. Und während das runde Leder Fans aus verschiedenen Ländern und Kulturen miteinander vereint, treffen Menschen im Stadion, in der Fanzone oder im Café aufeinander, die sich sonst womöglich nie begegnet wären.
Die Fußball-Weltmeisterschaft wird seit 1930 (mit Ausnahme von 1942 und 1946) alle vier Jahre ausgetragen und ist mittlerweile zu einem bedeutsamen wirtschaftlichen Faktor geworden. Denn Fußball verbindet – nicht nur auf der Tribüne, sondern auch in der Geschäftswelt. Deshalb haben wir eine kleine Auswahl spannender Begriffe und Redewendungen im Fußball zusammengetragen, mit denen Sie nicht nur in der internationalen Marketingkommunikation eine gute Figur abgeben.
Direkt zu den Fußball-Fachbegriffen und ihrer Übersetzung.
In dieser Übersicht haben wir verschiedene Fußballbegriffe aus unterschiedlichen Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und Italienisch) aufgelistet. Damit können Sie in Ihrer nächsten geschäftlichen E-Mail oder beim nächsten gemeinsamen Schauen eines Fußballspieles punkten.
Direkt zu Fußballphrasen aus aller Welt.
Haben Sie sich je gefragt, ob andere Nationen auch über “sterbende Schwäne” reden? Wollen Sie wissen, welch schöne Ausdrücke das Französische oder das Spanische für Kabinettstückchen auf dem Rasen bereithält? Bei uns gibt es die Auflösung.
Ausgewählte Fußballbegriffe in fünf verschiedenen Sprachen
Goal! Un but! Tor! Gol!
Verständigen Sie sich mit anderen Fußballfans auf Englisch, Französisch, Spanisch oder Portugiesisch.
Zum Einstieg haben wir eine Liste mit ausgewählten Fachbegriffen für Sie zusammengestellt. Sie benötigen eine Fachübersetzung für eine wichtige Veranstaltung? Kontaktieren Sie unser professionelles Team, das Ihnen kompetent mit Rat und Tat zur Seite steht.
Anmerkungen:
Obwohl sich einige Redewendungen im Spanischen und Italienischen ähneln, sind doch kleine aber feine Bedeutungsunterschiede vorhanden. So teilen beide Sprachen das Wort für Tor („gol“). Allerdings spricht das Spanische beim Wort für Torabstoß von „Saque de puerta“ (wörtlich „Aufschlag zum Tor“), das Italienische von „Calcio di rinvio“ („Schuss zurück“).
Hier und da gibt es aber auch größere Ausreißer zu beobachten. Versuchen Sie sich beispielsweise einmal an der portugiesischen Übersetzung von Tackling oder Grätsche („Ato de tirar a bola de adversário“), nachdem Sie das eine oder andere Feierabendgetränk zu sich genommen haben.
Das Französische holt bei Kernbegriffen gern etwas weiter aus. So heißt der Abstoß „Dégagement aux six mètres“ und bedeutet wörtlich, dass der Ball vom Fünfmeterraum aus ins Spiel zurückgebracht wird. Fünf Meter? Nun, im Französischen werden daraus sechs. Immerhin sind es im englischen Original sechs Yards (5,5 m), die im Deutschen abgerundet und im Französischen aufgerundet werden.
Begriff | Bedeutung | Englisch | Französisch | Spanisch | Portugiesisch | Italienisch |
Tor | Das Spielziel im Fußball ist, den Ball ins gegnerische Tor zu befördern. | Goal | But | Gol | Golo | Gol |
Schiedsrichter/-in | Schiedsrichter/-innen haben die uneingeschränkte Befugnis, die Spielregeln während des Spiels durchzusetzen. | Referee | Arbitre (m) | Árbitro | Árbitro | Arbitro |
Grätsche (Substantiv); grätschen (Verb) | Dieser Begriff beschreibt eine Abwehraktion, mit der einem Gegner bzw. einer Gegnerin durch ein robustes, aber faires Einsteigen der Ball abgenommen werden soll. Bei dieser Aktion kommt es fast zwangsläufig zu einem direkten Kontakt zwischen zwei Aktiven bzw. Ball und Spieler/-in. | Tackle | Tacle | Entrada | Ato de tirar a bola de adversário | Contrasto |
Schiedsrichterassistent/-in | Diese Spieloffiziellen unterstützen den Schiedsrichter bzw. die Schiedsrichterin bei der Durchsetzung der Spielregeln. Sie sind während des Spiels überwiegend auf der Seitenlinie positioniert. | Linesman | Arbitre de touche | Árbitro asistente | Árbitro assistente | Guardalinee |
Abseits | Eine Abseitsposition liegt dann vor, wenn ein Spieler bzw. eine Spielerin sich mit irgendeinem Teil des Kopfs, des Rumpfs oder der Beine in der gegnerischen Hälfte (ohne die Mittellinie) befindet und mit irgendeinem Teil des Kopfs, des Rumpfs oder der Beine der gegnerischen Torlinie näher ist als der Ball und der vorletzte Gegenspieler bzw. die vorletzte Gegenspielerin. | Offside | Hors-jeu | Fuera de juego | Fora de jogo | Fuorigioco |
Halbzeitpause | Die Spielpause zwischen den beiden Halbzeiten, in der Regel ist sie 15 Minuten lang. | Half time | Mi-temps | Descanso | Intervalo | Fine primo tempo |
Ende | Das Ende einer Partie. | Full time | Temps réglementaire | Final | Fim de jogo | Fine partita |
Stürmer | Eine offensive Spielposition, deren vorrangige Aufgabe darin besteht, Angriffe einzuleiten und Tore zu erzielen. | Striker | Attaquant | Delantero | Avançado | Attaccante |
Mittelfeldspieler | Eine Spielposition, die im Mittelfeld zwischen beiden Strafräumen angesiedelt ist. | Midfielder | Milieu de terrain | Centrocampista | Médio | Centrocampista |
Außenbahnspieler | Eine Spielposition auf dem rechten oder linken Flügel. Sie kann offensiv oder defensiv ausgerichtet sein. | Winger | Ailier | Extremo | Extremo | Ala |
Torhüter/-in | Torhüter/-innen sind die einzigen Aktiven auf dem Feld, die den Ball aus dem Spiel heraus in die Hand nehmen dürfen. | Goalkeeper | Gardien de but | Portero | Guarda-redes | Portiere |
Linksverteidiger, Rechtsverteidiger | Eine Verteidigerposition links bzw. rechts von der Innenverteidigung, die meist gegen gegnerische Flügelstürmer/-innen eingesetzt wird. | Right back/left back | Latéral droit / gauche | Lateral derecho, Lateral izquierdo | Lateral esquerdo, Lateral direito | Terzino sinistro, Terzino destra |
Foul | Ein Vergehen eines Spielers bzw. einer Spielerin, das nach Einschätzung des Referees gegen die Spielregeln verstößt und das aktive Spielgeschehen stört. Fouls werden mit einem Freistoß für das gegnerische Team geahndet (im Strafraum mit einem Strafstoß). | Foul | Faute | Falta | Falta | Fallo |
Handspiel | Ein Handspiel liegt vor, wenn der Ball die Hand bzw. den Arm eines Spielers bzw. einer Spielerin (ausgenommen Torhüter/-in im Strafraum) berührt. Es wird als Vergehen geahndet, wenn ein Spieler bzw. eine Spielerin den Ball absichtlich mit der Hand/dem Arm berührt (z. B. durch eine Bewegung der Hand/des Arms zum Ball) oder den Ball mit der Hand/dem Arm berührt und seinen/ihren Körper aufgrund der Hand-/Armhaltung unnatürlich vergrößert. | Hand ball | Faute de main | Mano | Mão | Fallo di mani |
Schwalbe | Als Schwalbe bezeichnet man den Versuch eines Spielers bzw. einer Spielerin, durch Vortäuschen eines Fouls (einschließlich Verletzung) und absichtliches Fallenlassen einen unfairen Vorteil zu erlangen. Bei einer Schwalbe wird meist auch ein minimaler Körperkontakt in einem Zweikampf in übertriebener Weise ausgenutzt. | Dive | Simulation | Falta fingida | Falta forçada | Simulazione |
Elfmeter | Eine Art der Spielfortsetzung, bei der sich ein angreifender Spieler bzw. eine angreifende Spielerin und der gegnerische Torhüter bzw. die gegnerische Torhüterin gegenüberstehen. Bei der Ausführung muss der Ball ruhig auf dem Elfmeterpunkt liegen und der Schütze bzw. die Schützin muss den Ball mit einer einzigen Ballberührung nach vorne schießen. | Penalty Kick | Penalty | Penalti | Penálti | Rigore |
Abstoß | Bei dieser Spielfortsetzung wird der Ball – meist durch den Torhüter bzw. die Torhüterin – vom Fünfmeterraum aus wieder ins Spiel gebracht, nachdem er zuvor vom gegnerischen Team über die Torauslinie befördert wurde. | Goal kick | Dégagement aux six mètres | Saque de puerta | Pontapé de baliza | Calcio di rinvio |
Redewendungen aus der internationalen Fußballsprache
Von ausgefallenen technischen Begriffen bis hin zu interessanten Jubelarien – Fußballfans aller Länder kennen keine Grenzen. Im Folgenden präsentieren wir einige Begriffe aus der Welt des Fußballs, die Ihnen als Steilvorlage für Ihr nächstes gemeinsames Spiel mit Freundinnen und Freunden aus dem Ausland dienen können.
Englische Fußballausdrücke
Bei unserem sprachlichen Streifzug über die verschiedenen Spielfelder dieser Welt werfen wir zunächst einen Blick auf gängige englische Fußballbegriffe.
The 12th man (Der 12. Mann)
Natürlich besteht jedes Fußballteam aus elf Akteurinnen oder Akteuren. Daher steht dieser Begriff für die Fans, die ihr Team in guten wie in schlechten Zeiten unterstützen.

Fox in the box (Fuchs in der Box)
Besonders gerissen sind Angreifer/-innen, die sich durch geschickte Bewegungen im Strafraum von ihren Gegenspielern bzw. Gegenspielerinnen lösen und dann ein Tor erzielen.

Hairdryer treatment (Haartrockner-Behandlung)
Diese Wendung hat nichts mit dem Duschen zu tun … Vielmehr handelt es sich um den Wutausbruch eines Coaches gegenüber einem oder mehreren Spielern bzw. Spielerinnen. Die Redewendung deutet darauf hin, dass bei dem verbalen Ausbruch konstant heiße Luft ins Gesicht des Gegenübers geblasen wird.

Parking the bus (Den Bus parken)
Eine Spieltaktik, bei der sich ein Team fast vollständig in die Defensive zurückzieht und kaum Angriffsbemühungen zeigt. Der Ausdruck geht auf José Mourinho zurück, der in seiner ersten Amtszeit als Trainer des FC Chelsea die Mannschaft von Tottenham bezichtigte, mit dem Bus gekommen und diesen vor dem eigenen Tor geparkt zu haben. Ironischerweise wurde mit dem Ausdruck später auch der Spielstil Mourinhos beschrieben.

A clean sheet (Ein sauberes Blatt)
Wenn ein Team kein Gegentor kassiert, bleibt das Blatt – also die Liste, auf der die Torschützen vermerkt werden – ohne Eintrag, also sauber. Im amerikanischen Englisch spricht man manchmal auch von „Shutout“.

GOAT
GOAT ist nicht etwa die größte Ziege weit und breit, sondern steht für „Greatest Of All Time“ (Größte*r aller Zeiten). Der Begriff bezieht sich auf absolute Fußball-Legenden, die das Spiel wie kaum jemand Zweites geprägt haben. Derzeit gelten Cristiano Ronaldo oder Lionel Messi als GOAT.

Bicycle kick (Fahrradschuss)
So heißt der Fallrückzieher auf Englisch. Dabei steht ein Spieler bzw. eine Spielerin meist mit dem Rücken zum Tor in der Luft und lässt sich nach hinten auf den Rücken fallen, während er bzw. sie den Ball volley mit dem Spann schießt. Da diese Bewegung so aussieht, als würde der Spieler bzw. die Spielerin durch die Luft pedalieren, wird sie „bicycle kick“ genannt. Im Englischen spricht man manchmal auch von „overhead kick“ (Überkopfschuss).

Put it on a plate (Auf den Teller legen)
Dieser Ausdruck wird dann verwendet, wenn eine Spielerin bzw. ein Spieler auf dem Weg zum Tor den Ball einer Teamkollegin bzw. einem Teamkollegen serviert, sodass diese/r ohne Mühe einnetzen kann.

Hand of God (Hand Gottes)
Die „Hand Gottes“ bezeichnet ein Tor von Diego Maradona im Viertelfinale der WM 1986 zwischen Argentinien und England. Maradona bugsierte den Ball damals mit der Hand am englischen Keeper Peter Shilton vorbei ins Netz. Das Schiedsrichterteam bemerkte diesen Handstreich nicht – was im Mutterland des Fußballs einige Narben hinterließ.

In his pocket (In seiner Tasche)
Wenn Abwehrspieler/-innen gegnerische Angreifer/-innen das ganze Spiel über derart im Griff haben, dass sie keinerlei Impulse für das Spiel geben können, haben sie die gegnerische Offensive sprichwörtlich in die Tasche gesteckt.

Französische Fußballbegriffe
Fans in Frankreich werden bei ihren Beschreibungen des Schönen Spiels gern kreativ. Oder hätten Sie gewusst, dass die französische Fußballsprache Verbindungen zu Möbeln, Mörtel und Beton herstellt?
Nettoyer les toiles d’araignées (Spinnweben wegputzen)

Dieser Ausdruck hat nichts mit dem Frühjahrsputz zu tun. Vielmehr beschreibt er ein Traumtor oben in den Winkel – in die entlegenste Ecke also, in der sich andernorts gern Spinnweben befinden.
Coude à coude (Ellbogen an Ellbogen)

Diese Phrase wird verwendet, wenn sich beide Teams absolut auf Augenhöhe begegnen und gleichermaßen die Chance haben, das Spiel für sich zu entscheiden. Die Partie steht sozusagen auf des Messers Schneide, um mal eine beliebte deutsche Fußballmetapher ins Spiel zu bringen.
Le gardien sauve les meubles (Der Torhüter rettet die Möbel)

Wenn der Mann oder die Frau zwischen den Pfosten über sich hinauswächst und jede gegnerische Chance vereitelt, nutzen französische Fans diese Phrase. Bei so einer Leistung der gegnerischen Nummer eins wachsen den Stürmer*innen wahrscheinlich graue Haare – zumindest sind sie nach der zehnten Parade wahrscheinlich der Verzweiflung nahe.
Avoir des parpaings à la place des pieds (Betonklötze an den Füßen haben)

Wie sagte einst Diego Maradona bei der WM 1998? Die Spieler haben viereckige Füße. Da kann es kein gepflegtes Spiel werden …
Fermer la boutique (Den Laden zumachen)

Wenn eine Mannschaft in Frankreich den Laden zumachen will, dann spielt sie äußerst defensiv, um das Ergebnis zu verwalten. Diese Situation ist häufig in den Schlussminuten anzutreffen, wenn ein Team gegen eine überlegene gegnerische Elf mit dem Resultat zufrieden ist.
Wollen Sie fußballbezogene Inhalte ins Französische übersetzen lassen? Unser fachkundiges Team hilft Ihnen gern weiter. Mit uns können Sie darauf vertrauen, dass Ihre Botschaft richtig ankommt.
Deutsche Fußballausdrücke
In der deutschen Sprache gibt es jede Menge spannende Fachbegriffe und Redewendungen, die den Fußball wunderbar kreativ beschreiben. Einer unserer Lieblingsbegriffe ist der Leitwolf. Erfahren Sie hier, warum.
Bananenflanke

Die goldgelbe Frucht dient als Namenspatron für eine Flanke mit gekrümmter Flugbahn. Wird die Hereingabe mit ordentlich Effet geschlagen, fliegt der Ball in hohem Bogen und gekrümmt wie eine Banane zu seinem Ziel.
Gras fressen

Für den Sieg wirft man alles in die Waagschale. Wenn es sein muss, ist das Team auch bereit, Gras zu fressen. Vor allem dann, wenn alles auf dem Spiel steht.
Leitwolf

Der Leitwolf beschreibt den unbestrittenen Anführer einer Mannschaft auf dem Platz. Zum Jaulen!
Traumtor

So ein Treffer gelingt nicht alle Tage – wenn der Ball in spektakulärer Manier den Weg ins Netz findet, ist es eben ein Traumtor, und kein Traum.
Sie wollen Ihrer Kampagne den letzten Schliff verpassen oder benötigen eine professionelle Fußballübersetzung? Unser Team erarbeitet gemeinsam mit Ihnen einen guten Matchplan, der sich für Sie auszahlen wird.
Spanische Fußballausdrücke
Spanien ist eine große Fußballnation. Schon allein deshalb hält die spanische Sprache einen bunten Blumenstrauß an Fachbegriffen bereit, um alle möglichen Emotionen zu beschreiben. Von witzigen Ausdrücken wie „¡Vaya pepinazo!“ (wörtlich etwa „Was für eine Riesengurke“) bis hin zu Ausrufen der Bewunderung wie „Galáctico“ können diese spanischen Fußballbegriffe beim nächsten gemeinsamen Fußballabend ganz bestimmt für Aufsehen sorgen.
Galáctico (Galaktischer)

Als „Galaktischer“ wird ein unglaublich talentierter und weltbekannter Spieler bezeichnet, dessen Können nicht von dieser Welt zu sein scheint. Bei einem Wechsel eines „Galaktischen“ wird oftmals eine astronomische Ablösesumme fällig. Real Madrid ist dafür bekannt, viele der weltbesten Spieler bei sich zu vereinen – daher auch der Spitzname „die Galaktischen“.
¡Vaya pepinazo! (Was für eine Riesengurke)

Diese bemerkenswerte Wendung nutzen Fans, um einen besonders beeindruckenden Weitschuss mit viel Effet zu beschreiben. Gewisse Ähnlichkeiten zur Bananenflanke sind nicht ganz von der Hand zu weisen.
Hacer la cama (Das Bett machen)

Diese Phrase wird verwendet, wenn Angreifer/-innen nicht zum Kopfballduell hochsteigen, um dadurch den Eindruck zu erwecken, ihr Counterpart aus der Verteidigung hätte sich aufgestützt.
Hacer una palomita (Eine kleine Taube machen)

Im Spanischen fällt dieser schöne Fußballbegriff, wenn Torhüter:innen spektakulären Einsatz zeigen, indem sie sich hoch in die Luft schwingen und lang machen, um den Ball noch aus dem Eck zu fischen. Im Gegensatz dazu wird diese Phrase in Lateinamerika für den Flugkopfball in der Offensive verwendet. Eine gänzlich andere Perspektive also. Damit könnten sich in einer Partie beispielsweise zwischen Spanien und Mexiko zwei kleine Tauben in ein und derselben Spielsituation begegnen. Verblüffend, oder?
Cancerbero (Zerberus)

Dieser Begriff spielt in der griechischen und römischen Mythologie nicht nur auf den dreiköpfigen Höllenhund an, sondern wird im Spanischen auch gern für Torleute verwendet. In der Mythologie bewacht Zerberus den Eingang zur Unterwelt – und genauso fühlen sich manche Keeper in dem einen oder anderen Spiel.
Sie möchten mit Ihrem Unternehmen bei spanischsprachigen Fußballfans punkten und benötigen professionelle Fußballübersetzungen? Kontaktieren Sie unser erstklassiges Team und lassen Sie sich von unseren genau abgestimmten Übersetzungsleistungen für Spanien und Lateinamerika überzeugen.
Italienische Fußballausdrücke
Von Kosenamen über technische Redewendungen – italienische Fans zeigen pure Leidenschaft. Wenn die Tifosi bei einem Spiel von „La Vecchia Signora“ reden, geht es um eine alte Dame. Damit ist jedoch keine Matriarchin gemeint, sondern Juventus Turin einer der erfolgreichsten Klubs des Landes. Neben vielen schönen Kosenamen kann es aber auch faszinierend technisch zugehen, wie unsere kleine Übersicht zeigt.
Catenaccio (Türriegel)

Catenaccio bezeichnet ein Spielsystem im Fußball, das in den 1960er Jahren in Italien berühmt geworden ist. Damit wird eine äußerst defensive Spielweise bezeichnet, bei der eine Mannschaft die Räume extrem verengt und die Tür zum Tor gewissermaßen verriegelt.
Scudetto (Kleines Schild)

Das ist die umgangssprachliche Bezeichnung für den Meistertitel in Italien. Der „Scudetto“ ist eine Dekoration in den Farben der italienischen Flagge, die auf dem Trikot des amtierenden Meisters der italienischen Serie A angebracht wird.
La vecchia signora (Die Alte Dame)

Dies ist ein weit verbreiteter Kosename für Juventus Turin. Einst im Scherz entstanden, hat sich daraus eine Bezeichnung entwickelt, die von Fans, Spielpersonal und Klubverantwortlichen gleichermaßen honoriert wird.
La bandiera (Die Flagge)

Damit werden Spieler/-innen bezeichnet, die ihrem Jugendverein bis zum Karriereende treu bleiben.
Nel sette (In die Sieben)

Damit ist ein Schuss gemeint, der genau in den rechten Torwinkel geht, da dieser wie die Zahl 7 geformt ist.
Möchten Sie Texte mit Fußballbezug ins Italienische übersetzen lassen? Unser Expertenteam hilft Ihnen nicht nur mit Fußballübersetzungen weiter. Wir sorgen dafür, dass ihre Botschaft richtig ankommt.
Portugiesische Fußballausdrücke
Auch Portugal ist ein Schwergewicht im internationalen Fußball. Mit ein paar portugiesischen Fußballbegriffen wird Ihr Spielerlebnis im Stadion oder Pub vielleicht noch eine Spur authentischer. Für uns ist ziemlich interessant, wie subtil das Portugiesische Beschwerden über schlechte Leistungen verpacken kann. Doch sehen Sie selbst …
Ser um cepo (Ein Baumstumpf sein)

Damit sind Spieler/-innen gemeint, die keine gute Leistung auf dem Platz zeigen – eben so, als ob sie mit einem hölzernen Bein herumlaufen würden.
Mãos de manteiga (Butterhände)

Diese sehr anschauliche Phrase wird verwendet, wenn ein strammer gegnerischer Schuss durch die Hände des Torhüters bzw. der Torhüterin gleitet.
Um frango (Ein Huhn)

Diese Wendung beschreibt einen Schuss, der nur schwer zu halten ist – wie ein Huhn, das sich nicht leicht fangen lässt. Es wäre zwar ein skurriler Anblick, wenn ein Torwart oder eine Torwärtin einem Huhn hinterherjagen würden, aber das soll es ja alles schon gegeben haben.
Maestro (Dirigent)

Dieser schöne Begriff gilt dem wichtigsten Spieler bzw. der wichtigsten Spielerin im Team.
Chapéu (Hut)

Dieser Ausdruck wird genutzt, wenn der Ball hoch über den Kopf eines Gegners bzw. einer Gegnerin gepasst wird. Im Deutschen spricht man auch von einem „Lob“.
Sie benötigen Fußballübersetzungen ins Portugiesische? Unser professionelles Team erläutert Ihnen gern, wie Sie mit unseren Lokalisierungsleistungen in portugiesischsprachigen Ländern so richtig durchstarten können.
Erstklassige Fußballübersetzungen mit LEaF
Ob Weltmeisterschaft, Champions League oder EM – Fußball spielt überall auf der Welt eine wichtige Rolle. Fußballbegeisterte sind ein nicht zu unterschätzender Marktfaktor, den sich Unternehmen näher anschauen sollten. Mit den richtigen Ausdrücken und Fußballbegriffen können Sie diese Fans in ihrer Sprache anreden. Dabei müssen sie keine kleine Taube mit Butterhänden servieren, doch nach der Lektüre unseres Einmaleins wissen Sie zumindest, dass wörtliche Übersetzungen selten zum Erfolg führen.
LEaF unterstützt Sie gern bei Ihren mehrsprachigen Kampagnen und Dokumenten. Mit unseren gezielten, professionellen Services sitzen Sie nicht am Spielfeldrand, sondern spielen in vorderster Reihe mit. Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an, wenn Sie mehr erfahren möchten.