Deutsche Redewendungen und ihre englischen Pendants

Tiefere, versteckte Bedeutungen und lächerlich klingende Phrasen, die wörtlich genommen keinen Sinn ergeben. Idiome sind ein faszinierender Bestandteil jeder Sprache, geben einen Einblick in das Denken der Sprecher und können einen Einblick in den historischen Hintergrund, aus welchem sie kommen, geben

Generell handelt es sich um Slang-Phrasen, die eine Bedeutung haben, welche über die Konnotation der einzelnen Wörter hinausgeht. In gewisser Weise sind sie Wortsymbole, die in bestimmten Kontexten verwendet werden, aber ihre nicht-wörtliche Bedeutung kann für Nicht-Muttersprachler zu Probleme bereiten. Es ist nämlich ziemlich schwer, ein deutsches Sprichwort beispielsweise ins Englische zu übersetzen, sodass es wirklich Sinn macht. 

Ich verstehe nur Bahnhof

Stellen Sie sich die Reaktion eines Briten vor, wenn er plötzlich während eines Gesprächs hört “sorry I understand only train station, can you repeat that please?”. In diesem Fall wäre es vielleicht besser eine englische Redewendung zu nutzen: „it’s all Greek to me”. Übersetzte deutsche Redewendungen haben oft wenig Sinn, da sie kulturell und historisch geprägte Dimension beinhalten, welche eine Übersetzung ins Englische nicht berücksichtigen kann. Man könnte es zu “inside jokes” und deren Erklärung zu Fremden Menschen vergleichen.

Frankfurter Bahnhof

Nun stehen Sie vor einer Herausforderung, dem Briten zu erklären, warum Sie plötzlich von Bahnhöfen reden. Diese deutsche Redewendung imitiert eine übliche Situation am Bahnhof, die bestimmt viele sehr gut kennen. Stehend inmitten rennender Menschenmenge, lauter Schreie, 20 verschiedener Bahnsteige und zu spät für den Zug. Über die Ansagen in den Lautsprecher, die offensichtlich in Aldi in einem Angebot gekauft wurden und deren Qualität dem großen, hüpfenden Korpus der Station nicht zuträglich ist, versuchen Sie herauszuhören wo zum Teufel Sie hingehen sollten und ob schon vielleicht Ihr Zug nicht abgefahren ist. Doch das einzige Wort, welches aus den Lautsprechern entziffert werden kann, ist Bahnhof…und dann ist der Zug abgefahren….

Butter bei die Fische

Soweit dies, nachdem es ausführlich und kausal erklärt wurde, einigermaßen Sinn macht und nachvollziehbar ist, gibt es im Deutschen auch Redewendungen, die inhaltlich sowie grammatikalisch merkwürdig klingen – sogar für Muttersprachler. Nehmen wir als Beispiel “Butter bei die Fische”. Falscher Artikel für das Wort Fisch, fehlender Kontext, weit thematisch schwer verknüpfbare Substantive und eine scheinbar zufällige Präposition. Hier hilft auch keine Menge an Wissen über Grammatik; eine Übersetzer:in würde auch mit der englischen Übersetzung “butter at the fish” nichts anzufangen wissen. Um es zu erklären, muss auf die Topografie und die Geschichte Deutschlands zurückgegangen werden.

Es stellt sich heraus, dass dieses Idiom aus Norddeutschland kommt (etwas fischiges mit der Herkunft aus Norddeutschland – wer hätte das gedacht?). Früher galt als eine Tradition, dass man Fischgerichte mit Butter verfeinert hat. Diese wurde jedoch erst kurz vor dem Servieren auf den Fisch gegeben, weil sie auf dem heißen Gericht sehr schnell taut. Das Fehlen der Butter hinderte die Menschen mit dem Essen anzufangen, da das Gericht nicht vollständig war. Dieses Phänomen der Unvollständigkeit findet seine Übersetzung in dieser Redewendung, welche bis heute verwendet wird. Es bedeutet also zum Wesentlichen kommen und wird oft als eine Aufforderung verwendet, um schlüssig und klar zu reden bzw. zum Punkt zu kommen. Butter ist hier das Symbol für Vollständigkeit und Klarheit. Die englische Redewendung “to cut to the chase” wäre hier wahrscheinlich eine entsprechende Übersetzung.

Butter bei die Fische

Eine zweite, etwas weniger benutzte Bedeutung, bezeichnet den Wohlstand einer Person. Damals war Butter eines der teuersten Produkte, welches sich nur diejenigen leisten konnten, die wohlhabend waren. Ob jemand “Butter bei die Fische” hatte, war oft eine Frage, die er in der Geschäftswelt beantworten musste, um seine Zahlungsfähigkeit zu bestimmen.

Die fragliche und etwas eigenartige Grammatik dieses Ausdrucks kommt von der damals gebrauchten plattdeutschen Version, die ins Hochdeutsch sprachlich angepasst wurde. Damals hieß es “Butter bei de Fische”, wobei das “de” als “unter” oder “in der Nähe” verstanden wurde. 

Deutsche Sprichwörter auf Englisch: Einige Beispiele

Deutsches SprichwortDeutsches Sprichwort auf EnglischÄquivalentes englisches SprichwortWörtliche Übersetzung ins Deutsche
Um den heißen Brei herumredenTo prevaricateTo beat around the bushUm den Busch schlagen
Klappe zu. Affe tot.This is the end of the conversationAnd Bob’s your uncle!Und Bob ist dein Onkel
Du gehst mir auf den KeksYou are annoying meYou’re getting on my wickDu gehst mir auf den Docht
Schwein gehabtTo be luckyTo have a stroke of luckEin Streich von Glück haben
Jemanden etwas aus der Nase ziehenTo tediously extract information from somebodyTo drag something out of someoneEtwas aus jemandem herausziehen
Blau seinTo be drunkThree sheets to the windDrei Schoten zum Wind
Nicht mehr alle Tassen im Schrank habenTo not be quite right in the headTo have a screw looseEine Schraube lose haben
Da wird ja der Hund in der Pfanne verrückt!When something is shocking (in a bad way)That’s enough to drive you round the bend!Das ist genug, um dich um die Kurve zu biegen
Einen Vogel habenTo be crazyMad as a hatterVerrückt wie ein Hutmacher
Friede, Freude, EierkuchenLove, peace and harmonyEverything is right as rainAlles ist richtig wie der Regen
Eine Extrawurst habenTo get special treatmentBe treated like royaltyWie das Königtum behandelt zu werden
Seinen Senf dazugebenTo give their opinionGive their two cents worthIhre zwei Cents dazugeben

Das ist mir Wurst

Wenn wir schon beim Thema Essen sind: es gibt nichts mehr Deutsches als Wurst. Natürlicherweise findet diese auch Ihren Platz zwischen den deutschen Idiomen, erstaunlicherweise oft im Kontext von Auseinandersetzungen. Im Prinzip hat man bei einem Streit zwei Alternativen: entweder “eine beleidigte Leberwurst zu spielen” oder “das ist mir Wurst” zu sagen und davonzulaufen. Normalerweise wird die erste Variante als eine Form von Zurechtweisung in Antwort auf grundlos übertriebene Reaktion und Beleidigung gebraucht. 

Das ist mir Wurst

Nun, eine englische Übersetzung wäre “to play the offended liver sausage” und “it is me sausage”, welches zweifellos mehr Erläuterung braucht. 

Der Ursprung liegt wieder mal in der Geschichte, und zwar im Mittelalter. Damals glaubte man, dass die Leber die lebenswichtigen Säfte beinhaltet, woraus sich der Temperament des Individuums entwickelt. Natürlicherweise wird man dann im Falle von Ärger oder Wut von einer verärgerten Leber ausgehen – logisch! Die Ergänzung um die Wurst leitet sich von dem Phänomen ab, dass Leberwürste im Wasser vor Wut geplatzt haben sollen, weil sie als letzte, vor den anderen, herausgenommen wurden. Die zweite Redewendung kommt ebenfalls aus dem Umfeld der Metzgerei und bedeutet so viel wie “es ist mir egal”. Die Metzger sollen damals alle übriggebliebene Reste mit denen sie nichts anfangen konnten als Wurstmaterial benutzt haben. Es war ihnen ziemlich egal was für ein Inhalt es produzieren wird.  

Nun, alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei…..

Das könnte Sie vielleicht auch interessieren: