Was heißt „Impressum“ auf Englisch? (2020)

Wenn man in Deutschland, Österreich und der Schweiz eine Unternehmenswebsite hat, muss man auch ein Impressum haben. Da ist das Gesetz eindeutig. Aber was ist ein Impressum? Und wie übersetzt man das Wort „Impressum“ eigentlich ins Englische? Gibt es ein englisches Wort dafür? Falsche Übersetzungen davon sieht man im Internet an jeder Ecke.

In diesem Artikel erkläre ich, wie man „Impressum“ richtig übersetzt und was Du tun kannst, wenn Du eine englische Version Deines Impressums brauchst.

Was ist ein Impressum?

Wenn Du Deinen Sitz in Deutschland (oder in bestimmten anderen deutschsprachigen Ländern, wie Österreich und der Schweiz) und eine Website hast (oder andere Printmedien wie Bücher, Zeitschriften, usw. veröffentlichst), dann führt kein Weg dran vorbei: Du brauchst ein Impressum.

Das deutsche Telemediengesetz wurde bereits 2007 ratifiziert und besagt, dass alle veröffentlichten Medien – egal, ob online (d. h. auf einer Website) oder gedruckt (z. B. in Zeitungen und Zeitschriften) – Informationen enthalten müssen, die den Eigentümer und Urheber der veröffentlichten Informationen angeben. Diese Informationen sind unter dem Titel „Impressum” anzugeben.

Für Websites muss das Impressum die folgenden Informationen enthalten:

  • Den Namen des Herausgebers.
  • Die Kontaktdaten des Herausgebers, sprich Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse.
  • Die Handelsregister- und Umsatzsteuer-ID-Nummer des Herausgebers.
  • Und weitere Informationen, abhängig von der Art des Unternehmens.

Wichtig: Es spielt keine Rolle, ob die Website auf einer .de- oder .com-Domain endet. Wenn die Website in Deutschland veröffentlicht wird, dann wird sie als deutsche Website eingestuft und muss demzufolge ein Impressum enthalten.

Das deutsche Wort „Impressum” kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „das Aufgedrückte, Eingravierte, Hineingedrückte, Prägung”. Was also ist das englische Äquivalent des Begriffs „Impressum”?

Wie übersetzt man „Impressum“ ins Englische?

Im Gegensatz zum deutschen Recht müssen Eigentümer von Websites nach britischem Recht keine Informationen (einschließlich Kontaktdaten) über den Eigentümer der Website veröffentlichen. Es gibt jedoch ein entsprechendes britisches Gesetz für Printmedien. Der Printer’s Imprint Act aus dem Jahr 1961 besagt, dass „jeder Buchdrucker seinen Namen und seine Adresse auf das erste oder letzte Blatt jedes Papiers oder Buches setzen muss, das er druckt. Ansonsten droht eine Geldbuße in Höhe von £50 pro Exemplar.” Beachte aber, dass dies nur für Printmedien und nicht für Websites gilt. In den USA gibt es kein entsprechendes Gesetz.

Die Tatsache, dass es auf den meisten englischen Websites (zumindest den in Großbritannien oder den USA registrierten) keine gesetzliche Anforderung für ein Impressum gibt, bedeutet, dass es schwer sein kann, die richtige englische Übersetzung für „Impressum“ zu finden.

Impressum? Imprint? Legal Notice? Legal Disclosure? All diese Ausdrücke werden gern als Übersetzung von „Impressum“ verwendet. Allerdings sind zwei von ihnen falsch.

Hier findest Du einen Überblick über die vier verschiedenen Übersetzungen des Wortes Impressum, warum sie in diesem Zusammenhang verwendet werden und welches Wort Du verwenden solltest, wenn Du Deine deutsche Impressum-Seite ins Englische übersetzt:

1) Impressum  – Impressum auf Deutsch, impressum auf Englisch? Das wäre zwar schön einfach, ist aber auch schön falsch. Das Wort „Impressum“ kommt aus dem Lateinischen und ist im Englischen überhaupt nicht üblich.

2) Imprint  – „imprint“ wäre die wörtliche Übersetzung von „Impressum“. Auf Englisch hat das Wort aber eine andere Bedeutung. Am häufigsten wird „imprint“ im Sinne von „Abdruck“ verwendet. Der Ausdruck wird auch im Verlagswesen benutzt, allerdings ist er hier auf Bücher und andere Printmedien begrenzt. Für das Impressum von Internetauftritten ist „imprint“ deshalb falsch.

3) Legal Notice  und Legal Disclosure  – meiner Meinung nach die richtigen englischen Übersetzungen von „Impressum“. Beide Versionen sind möglich, „Legal Notice“ ist aber üblicher und wird deswegen von LEaF Translations bevorzugt.

Übersetzungsbüro Englisch

Was mache ich, wenn ich eine englische Version meines Impressums benötige? Glück gehabt!

Du bist schon am richtigen Ort gelandet Wir haben ein kostenfreies Muster eines englischen Impressums für Dich vorbereitet. Einfach Deine E-Mail-Adresse eingeben und du bekommst sofort Zugriff auf die Impressumsvorlage. Du musst dann nur noch Deine eigenen Unternehmensdaten einfügen und fertig ist Dein englisches Impressum!

Wenn Du eine maßgeschneiderte Übersetzung Deines „Impressums“ bevorzugst, dann bist Du hier richtig. Wir sind ein Übersetzungsbüro Deutsch-Englisch mit Sitz in York und haben uns auf die Übersetzung von Websites, einschließlich der Übersetzung von Impressen, spezialisiert.

Benötigen Sie Unterstützung bei der englischen Übersetzung einer deutschen Website oder von Dokumenten?

Weitere Infos

Wenn Du mehr Informationen über Impressen benötigst, gibt es eine Wikipedia-Seite zum Thema.  Wenn Du mehr über die rechtliche Seite der Dinge wissen möchtest, enthält die deutsche Website eRecht24 eine Fülle an Informationen über Rechtsfragen in Deutschland.

Bevor wir für heute fertig sind, wiederholen wir das Ganze anhand einiger häufig gestellter Fragen …


Häufig gestellte Fragen

1) Was ist ein Impressum?
Impressum ist ein deutsches Wort und bezieht sich auf den Teil einer Website, die den Namen sowie die Kontaktdaten der Person angibt, die Informationen auf der betreffenden Website veröffentlicht.

2) Benötige ich ein Impressum?
Wenn Du in Deutschland ansässig bist und Informationen auf einer Website veröffentlichst, dann brauchst Du ein Impressum.

3) Was bedeutet „Impressum” auf Englisch?
Die korrekte englische Übersetzung von Impressum ist „Legal Notice” oder „Legal Disclosure”.

4) Wie kann ich mein Impressum ins Englische übersetzen?
Du kannst entweder diese kostenlose englische Impressum-Vorlage herunterladen oder LEaF Translations bitten, Dein Impressum für nur 50 Euro* ins Englische zu übersetzen (das 50-Euro-Angebot für Dein Impressum ist auf Impressen mit weniger als 500 Wörtern beschränkt. LEaF Translations behält sich das Recht vor, eine zusätzliche Gebühr für Impressen mit mehr als 500 Wörtern zu erheben.)

image 1 LEaF Translations

Über die Autorin

Lucy LEaF blog 2018

Lucy

Lucy Pembayun, Gründerin des Übersetzungsbüros LEaF Translations und qualifiziertes Mitglied des Institute of Translation & Interpreting (MITI), ist Deutsch-Englisch-Übersetzerin mit über 14 Jahren Berufserfahrung. Am liebsten arbeitet sie für nachhaltig orientierte Unternehmen, die großen Wert auf hervorragende Übersetzungen legen. Spezialisiert ist Lucy auf die Übersetzung vom Deutschen ins Englische, und zwar von Websites, Blogposts, Broschüren und anderem Marketingmaterial.

Lucy studierte Germanistik an der Universität Edinburgh (MA mit Prädikat) und erhielt ein DAAD-Stipendium für ihr Master-Studium in Deutschland, das sie ebenfalls mit Auszeichnung abschloss. Während ihres Studiums in Deutschland wohnte sie in Bamberg, Fulda und Berlin. Heute lebt sie mit ihrem Ehemann, zwei Kindern und einem Labrador in York, Großbritannien.

Direkter Kontakt zu Lucy